Skip to main content

Arthroskopie

Kasuistiken zum Thema

Knöcherne Ausziehung im Bereich der ventralen Skapulafläche

21.06.2017 | Computertomografie | Kasuistiken

Schmerzhaftes Snapping-Scapula-Syndrom

Arthroskopische Abtragung einer ventralen Skapulaexostose

Ein 28-jähriger Elektroingenieur stellte in der Schultersprechstunde vor wegen langsam einsetzender und seit etwa 5 Jahren bestehender Schmerzen mit kontinuierlicher Zunahme im Bereich der rechten Skapula ohne erinnerliches Trauma. Eine spezifische Therapie war bis dato noch nicht erfolgt.

verfasst von:
Dr. med. M. M. Schneider, F. Dehlinger, K. J. Burkhart, R. Nietschke, T. Ambacher, B. Hollinger
MRT-Sequenz des Knies

01.02.2016 | Muskuloskelettale Radiologie | MRT-Kolloquium

Dorsaler Knieschmerz, aber im nativen MRT war nichts zu sehen

Kein vorheriges Trauma oder Sturzereignis: Eine 40-jährige Patientin stellte sich mit Schmerzen im Bereich des linken Kniegelenkes vor, welche seit ca. 18 Monaten bestanden. Das native MRT reichte nicht für die vollständige Diagnose.

verfasst von:
Dr. med. A. Zimmerer, C. Sobau

01.02.2015 | Verletzungen des Kniegelenks | MRT-Kolloquium

Ungewöhnlicher Kniegelenkschmerz

Eine 17-jährige sportliche Reiterin stellt sich mit innenseitigen Kniegelenkbeschwerden vor, bestehend seid einem Jahr und in den letzten Monaten progredient. Ihr Gangbild war flüssig – doch palpatorisch ließ sich ein isolierter Druckschmerz im Bereich des medialen Kniegelenkspalts auslösen. Was war die Ursache dafür?

verfasst von:
Dr. S. Reuter, P. Forkel, A.B. Imhoff

01.08.2014 | Verletzung von Schultergürtel und Oberarm | MRT-Kolloquium

Schmerzhafte und kraftlose Schulter ohne aktuelle Traumaanamnese

Ein 30-jähriger, rechtshändiger Berufsunteroffizier stürzt mit dem Motorroller nach vorn und fängt den Sturz mit beiden gestreckten Armen auf. Sofort verspürt der Patient starke Schmerzen im lateralen mittleren Drittel des Oberarms. Zwei Monate nach dem Trauma stellt er sich vor und zeigte einen guten Allgemeinzustand ohne Schmerzen. Er hatte jedoch eine Delle am Oberarm entdeckt und klagte über Kraftverlust am Ellenbogen. Wie lautet Ihre Diagnose?

01.08.2011 | Muskuloskelettale Radiologie | MRT-Kolloquium

Kann eine Kette gleichzeitig an zwei Stellen reißen?

Ein 18-jähriger athletischer Rechtshänder stellte sich aufgrund einer progredienten Instabilitätssymptomatik der adominanten Schulter vor. Dabei berichtete er von multiplen Subluxationsereignissen und einigen kompletten Auskugelungen in eine angedeutete „Erecta“-Stellung, die der Patient selbst reponieren konnte. Konventionell radiologisch war alles unauffällig. Der MR-tomographische Befund durch die Artho-MRT-Untersuchung widersprach jedoch diesem Eindruck.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.