Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1/2023

26.06.2023 | Affektive Störungen | Facharzt-Training

53/m mit Müdigkeit

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 5

verfasst von: Dr. med. Nicole Lindner

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Sonderheft 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der 53-jährige Dachdecker Herr G. stellt sich initial aufgrund eines ausgeprägten Atemwegsinfekts in Ihrer Hausarztpraxis vor. Sie regen eine symptomatische Therapie an und stellen zunächst eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für eine Woche aus. In den Folgetagen rufen Sie den Patienten an, um ihm mitzuteilen, dass die Laborergebnisse unauffällige Infektparameter zeigen. Sie haben die Ehefrau am Telefon, die berichtet, dass es ihrem Ehemann auch vor dem Infekt in den letzten Monaten nicht gut gegangen sei. Er sei ständig müde und „zu nichts mehr zu gebrauchen“. Sie habe ihm gesagt, er solle das bei der Vorstellung ansprechen. Daraufhin veranlassen Sie eine erneute Vorstellung des Patienten. Hier berichtet Herr G., dass er in den letzten Monaten an Stimmungsschwankungen leide und leicht reizbar sei. Er schlafe nachts sehr unruhig und würde dann am liebsten den ganzen Tag nur schlafen. Auf Nachfrage gibt der Patient an, häufig niedergeschlagen zu sein, sich sehr zurückgezogen zu haben. Darüber hinaus bejaht er nächtliches Schnarchen. Die Beschwerden hätten sich schleichend innerhalb der letzten 2 Jahre nach dem Tod des Schwiegervaters entwickelt. Vor Kurzem sei auch noch sein Hund verstorben, seitdem könne er sich kaum motivieren, nach draußen zu gehen. So kenne er sich überhaupt nicht. Früher sei er immer ein sehr aktiver und fröhlicher Mensch gewesen. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wessely S (1996) Chronic fatigue syndrome: summary of a report of a joint committee of the royal colleges of physicians, psychiatrists and general practitioners. J R Coll Physicians Lond 30(6):497–504PubMedPubMedCentral Wessely S (1996) Chronic fatigue syndrome: summary of a report of a joint committee of the royal colleges of physicians, psychiatrists and general practitioners. J R Coll Physicians Lond 30(6):497–504PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Léger D, Bayon V, Ohayon MM, Philip P, Ement P, Metlaine A et al (2014) Insomnia and accidents: cross-sectional study (EQUINOX) on sleep-related home, work and car accidents in 5293 subjects with insomnia from 10 countries. J Sleep Res 23(2):143–152. https://doi.org/10.1111/jsr.12104CrossRefPubMed Léger D, Bayon V, Ohayon MM, Philip P, Ement P, Metlaine A et al (2014) Insomnia and accidents: cross-sectional study (EQUINOX) on sleep-related home, work and car accidents in 5293 subjects with insomnia from 10 countries. J Sleep Res 23(2):143–152. https://​doi.​org/​10.​1111/​jsr.​12104CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Özer C, Etcibaşı Ş, Öztürk L (2014) Daytime sleepiness and sleep habits as risk factors of traffic accidents in a group of Turkish public transport drivers. Int J Clin Exp Med 7(1):268–273PubMedPubMedCentral Özer C, Etcibaşı Ş, Öztürk L (2014) Daytime sleepiness and sleep habits as risk factors of traffic accidents in a group of Turkish public transport drivers. Int J Clin Exp Med 7(1):268–273PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.: Langfassung S3-Leitlinie Müdigkeit. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.: Langfassung S3-Leitlinie Müdigkeit.
15.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.: Kurzfassung S3-Leitlinie Müdigkeit. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.: Kurzfassung S3-Leitlinie Müdigkeit.
16.
Zurück zum Zitat Committee on the Diagnostic Criteria for Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome; Board on the Health of Select Populations; Institute of Medicine (2015) Beyond Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Redefining an Illness. National Academies Press, Washington, DC Committee on the Diagnostic Criteria for Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome; Board on the Health of Select Populations; Institute of Medicine (2015) Beyond Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: Redefining an Illness. National Academies Press, Washington, DC
19.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2019) Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Aufl. (Version 3) Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2019) Nationale Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung, 3. Aufl. (Version 3)
Metadaten
Titel
53/m mit Müdigkeit
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 5
verfasst von
Dr. med. Nicole Lindner
Publikationsdatum
26.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-023-00067-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.