Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2007

01.09.2007 | Im Fokus

Aktive Mittelohrimplantate – mehr als „nur“ ein Hörgerät

verfasst von: Dr. M. Praetorius

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die individuelle Versorgung mittel- bis hochgradig Schwerhöriger stellt auch heute noch eine Herausforderung dar. Der Hörvorgang als solcher ist hochkomplex. Wenn auch viele Einzelprozesse mittlerweile bekannt sind, so bleiben doch einige integrative Vorgänge noch im Dunkeln. Eine beeinträchtigte Schallübertragung innerhalb des Mittelohres kann häufig durch entsprechende mikrochirurgische hörverbessernde Operationen behoben werden. Hierbei kommen zum einen Auto-Ossikel zum Einsatz, die – solange sie frei von Epithel sind – den Goldstandard der Kettenrekonstruktion darstellen. Des Weiteren werden Ossikel-Prothesen verwandt, wobei sich in jüngerer Zeit zunehmend und mit gutem Erfolg Titanprothesen durchsetzen. Diese Prothesen unterscheiden sich voneinander zum einen durch ihre Tellerform, zur verbesserten Ankopplung an den Hammer [16], und zum anderen durch ihren Fuß zur optimierten Schwingungsübertragung auf den Stapes [7]. Gemeinsam ist diesen Prothesen, dass sie die Schwingungen des Schalls unverstärkt, mithin passiv, übertragen. Durch den Wegfall der Hebelwirkung der Ossikelkette [5] bei der auf den intakten Stapes aufgesetzten PORP-Rekonstruktion („partial ossicular replacement prosthesis“) kann auch bei optimalem Prothesensitz in der Regel eine Schallleitungskomponente von 10–15 dB, bei TORP-Rekonstruktion („total ossicular replacement prosthesis“) auf die mobile Stapesfußplatte ein Verlust von 15–20 dB beobachtet werden. Dies kann bei einem kombiniert schwerhörigen Patienten die Versorgung mit konventionellen Hörgeräten erheblich erschweren. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chen DA, Backous DD, Arriaga MA et al. (2004) Phase 1 clinical trial results of the Envoy System: a totally implantable middle ear device for sensorineural hearing loss. Otolaryngol Head Neck Surg 131: 904–916PubMedCrossRef Chen DA, Backous DD, Arriaga MA et al. (2004) Phase 1 clinical trial results of the Envoy System: a totally implantable middle ear device for sensorineural hearing loss. Otolaryngol Head Neck Surg 131: 904–916PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Colletti V, Soli SD, Carner M, Colletti L (2006) Treatment of mixed hearing losses via implantation of a vibratory transducer on the round window. Int J Audiol 45: 600–608PubMedCrossRef Colletti V, Soli SD, Carner M, Colletti L (2006) Treatment of mixed hearing losses via implantation of a vibratory transducer on the round window. Int J Audiol 45: 600–608PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dazert S, Shehata-Dieler WE, Dieler R, Helms J (2000) Das Mittelohrimplantat „Vibrant Soundbridge“ zur Horrehabilitation bei sensorischer Schwerhorigkeit. I. Klinik, Indikation und erste Ergebnisse. Laryngorhinootologie 79: 459–464PubMedCrossRef Dazert S, Shehata-Dieler WE, Dieler R, Helms J (2000) Das Mittelohrimplantat „Vibrant Soundbridge“ zur Horrehabilitation bei sensorischer Schwerhorigkeit. I. Klinik, Indikation und erste Ergebnisse. Laryngorhinootologie 79: 459–464PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Häusler R (2007) Persönliche Mitteilung Häusler R (2007) Persönliche Mitteilung
5.
Zurück zum Zitat Von Helmholtz H (1868) Die Mechanik der Gehörknöchelchen und des Trommelfells. Pflügers Arch ges Physiol 1: 1CrossRef Von Helmholtz H (1868) Die Mechanik der Gehörknöchelchen und des Trommelfells. Pflügers Arch ges Physiol 1: 1CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Huttenbrink KB, Hudde H (1994) Untersuchungen zur Schalleitung durch das rekonstruierte Mittelohr mit einem Hydrophon. Erste Ergebnisse HNO 42: 49–57 Huttenbrink KB, Hudde H (1994) Untersuchungen zur Schalleitung durch das rekonstruierte Mittelohr mit einem Hydrophon. Erste Ergebnisse HNO 42: 49–57
7.
Zurück zum Zitat Huttenbrink KB, Zahnert T, Wustenberg EG, Hofmann G (2004) Titanium clip prosthesis. Otol Neurotol 25: 436–442PubMedCrossRef Huttenbrink KB, Zahnert T, Wustenberg EG, Hofmann G (2004) Titanium clip prosthesis. Otol Neurotol 25: 436–442PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kasic JF, Fredrickson JM (2001) The Otologics MET ossicular stimulator. Otolaryngol Clin North Am 34: 501–513PubMedCrossRef Kasic JF, Fredrickson JM (2001) The Otologics MET ossicular stimulator. Otolaryngol Clin North Am 34: 501–513PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lenarz T, Weber BP, Mack KF et al. (1998) Vibrant Soundbridge System: Ein neuartiges Hörimplantat fur Innenohrschwerhörige. Teil 1: Funktionsweise und erste klinische Erfahrungen. Laryngorhinootologie 77: 247–255PubMed Lenarz T, Weber BP, Mack KF et al. (1998) Vibrant Soundbridge System: Ein neuartiges Hörimplantat fur Innenohrschwerhörige. Teil 1: Funktionsweise und erste klinische Erfahrungen. Laryngorhinootologie 77: 247–255PubMed
10.
Zurück zum Zitat Leysieffer H, Baumann JW, Muller G, Zenner HP (1997) Ein implantierbarer piezoelektrischer Hörgeratewandler fur Innenohrschwerhörige. Teil II: Klinisches Implantat. HNO 45: 801–815PubMedCrossRef Leysieffer H, Baumann JW, Muller G, Zenner HP (1997) Ein implantierbarer piezoelektrischer Hörgeratewandler fur Innenohrschwerhörige. Teil II: Klinisches Implantat. HNO 45: 801–815PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat McGee TM, Kartush JM, Heide JC et al. (1991) Electromagnetic semi-implantable hearing device: phase I. Clinical trials. Laryngoscope 101(4 Pt 1): 355–360PubMedCrossRef McGee TM, Kartush JM, Heide JC et al. (1991) Electromagnetic semi-implantable hearing device: phase I. Clinical trials. Laryngoscope 101(4 Pt 1): 355–360PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Plinkert PK, Baumann JW, Lenarz T et al. (1997) In-vivo-Untersuchungen eines piezoelektrischen implantierbaren Hörgerätewandlers an der Katze. HNO 45: 828–839PubMedCrossRef Plinkert PK, Baumann JW, Lenarz T et al. (1997) In-vivo-Untersuchungen eines piezoelektrischen implantierbaren Hörgerätewandlers an der Katze. HNO 45: 828–839PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Siegert R, Mattheis S, Kasic J (2007) Fully implantable hearing aids in patients with congenital auricular atresia. Laryngoscope 117: 336–340PubMedCrossRef Siegert R, Mattheis S, Kasic J (2007) Fully implantable hearing aids in patients with congenital auricular atresia. Laryngoscope 117: 336–340PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tjellstrom A, Hakansson B (1995) The bone-anchored hearing aid. Design principles, indications, and long-term clinical results. Otolaryngol Clin North Am 28: 53–72PubMed Tjellstrom A, Hakansson B (1995) The bone-anchored hearing aid. Design principles, indications, and long-term clinical results. Otolaryngol Clin North Am 28: 53–72PubMed
15.
Zurück zum Zitat Wollenberg B, Beltrame M, Schonweiler R et al. (2007) Integration des aktiven Mittelohrimplantates in die plastische Ohrmuschelrekonstruktion. HNO 55: 349–356PubMedCrossRef Wollenberg B, Beltrame M, Schonweiler R et al. (2007) Integration des aktiven Mittelohrimplantates in die plastische Ohrmuschelrekonstruktion. HNO 55: 349–356PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Yung M (2007) Titanium prosthesis with malleus notch: a study of its ‚user-friendliness‘ J Laryngol Otol 26: 1–5 Yung M (2007) Titanium prosthesis with malleus notch: a study of its ‚user-friendliness‘ J Laryngol Otol 26: 1–5
17.
Zurück zum Zitat Zenner HP, Leysieffer H (1998) Totally implantable hearing device for sensorineural hearing loss. Lancet 352(9142): 1751PubMedCrossRef Zenner HP, Leysieffer H (1998) Totally implantable hearing device for sensorineural hearing loss. Lancet 352(9142): 1751PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Aktive Mittelohrimplantate – mehr als „nur“ ein Hörgerät
verfasst von
Dr. M. Praetorius
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2007
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-007-1600-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2007

HNO 9/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Lese-Rechtschreib-Störung

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.