Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2021

27.01.2021 | Allgemeinanästhesie | CME

Sialendoskopie

Indikationen und Durchführung

verfasst von: Dr. med. Florian Schrötzlmair

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Behandlung von Speichelsteinen steht dem behandelnden Arzt eine Vielzahl von Behandlungsmodalitäten zur Verfügung, wobei in den vergangenen Jahrzehnten zusehends mehr Augenmerk auf drüsenerhaltende, minimal-invasive Techniken der Steinentfernung gelegt wurde. Einen großen Stellenwert hierbei hat die Sialendoskopie, also die zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken einsetzbare Visualisierung der Speichelgänge mit semirigiden Endoskopen. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über Indikationen und Durchführung der Sialendoskopie und bettet diese Behandlungsoption in den Gesamtkontext der übrigen therapeutischen Maßnahmen zur Steinextraktion ein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sigismund PE, Zenk J, Koch M, Schapher M, Rudes M, Iro H (2015) Nearly 3,000 salivary stones: some clinical and epidemiologic aspects. Laryngoscope 125:1879–1882CrossRef Sigismund PE, Zenk J, Koch M, Schapher M, Rudes M, Iro H (2015) Nearly 3,000 salivary stones: some clinical and epidemiologic aspects. Laryngoscope 125:1879–1882CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zengel P, Schrötzlmair F, Reichel C, Paprottka P, Clevert DA (2013) Sonography: the leading diagnostic tool for diseases of the salivary glands. Semin Ultrasound CT MR 34:196–203CrossRef Zengel P, Schrötzlmair F, Reichel C, Paprottka P, Clevert DA (2013) Sonography: the leading diagnostic tool for diseases of the salivary glands. Semin Ultrasound CT MR 34:196–203CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vogl TJ, Al-Nawas B, Beutner D, Geisthoff U, Guntinas-Lichius O, Naujoks C, Reich R, Schröder U, Sproll C, Teymoortash A, Ußmüller J, Wittekindt C, Zenk J, Fischer S (2014) Updated S2K AWMF guideline for the diagnosis and follow-up of obstructive sialadenitis—relevance for radiologic imaging. Rofo 186:843–846CrossRef Vogl TJ, Al-Nawas B, Beutner D, Geisthoff U, Guntinas-Lichius O, Naujoks C, Reich R, Schröder U, Sproll C, Teymoortash A, Ußmüller J, Wittekindt C, Zenk J, Fischer S (2014) Updated S2K AWMF guideline for the diagnosis and follow-up of obstructive sialadenitis—relevance for radiologic imaging. Rofo 186:843–846CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Meyer A, Delas B, Hibon R, Faure F, Dehesdin D, Choussy O (2013) Sialendoscopy: a new diagnostic and therapeutic tool. Otorhinolaryngol Head Neck Dis 130:61–65CrossRef Meyer A, Delas B, Hibon R, Faure F, Dehesdin D, Choussy O (2013) Sialendoscopy: a new diagnostic and therapeutic tool. Otorhinolaryngol Head Neck Dis 130:61–65CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hernandez S, Busso C, Walvekar RR (2016) Parotitis and sialendoscopy of the parotid gland. Otolaryngol Clin North Am 49:381–393CrossRef Hernandez S, Busso C, Walvekar RR (2016) Parotitis and sialendoscopy of the parotid gland. Otolaryngol Clin North Am 49:381–393CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Choi JS, Choi YG, Kim YM, Lim JY (2018) Clinical outcomes and prognostic factors of sialendoscopy in salivary duct stenosis. Laryngoscope 128:878–884CrossRef Choi JS, Choi YG, Kim YM, Lim JY (2018) Clinical outcomes and prognostic factors of sialendoscopy in salivary duct stenosis. Laryngoscope 128:878–884CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Witt RL, Iro H, Koch M, McGurk M, Nahlieli O, Zenk J (2012) Minimally invasive options for salivary calculi. Laryngoscope 122:1306–1311CrossRef Witt RL, Iro H, Koch M, McGurk M, Nahlieli O, Zenk J (2012) Minimally invasive options for salivary calculi. Laryngoscope 122:1306–1311CrossRef
Metadaten
Titel
Sialendoskopie
Indikationen und Durchführung
verfasst von
Dr. med. Florian Schrötzlmair
Publikationsdatum
27.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-021-01002-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

HNO 3/2021 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.