Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 5/2019

26.05.2019 | Amnesie | Neuro-Quiz

Progrediente Dysarthrie, Ataxie, schmerzhafte Dysästhesien der Beine und Gedächtnisstörung – was war die Ursache?

verfasst von: J. N. Petry-Schmelzer, S. Cirak, C. Kabbasch, G. R. Fink, Dr. G. Wunderlich

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dieser Beitrag beinhaltet die Auflösung des Neuro-Quiz aus DGNeurologie 4/2019: Petry-Schmelzer JN, Cirak S, Kabbasch C, Fink GR, Wunderlich G (2019) Progrediente Dysarthrie, Ataxie, schmerzhafte Dysästhesien der Beine und Gedächtnisstörung – was war die Ursache? DGNeurologie 4​: https://​doi.​org/​10.​1007/​s42451-019-0091-1
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haliloglu G, Becker K, Temucin C, Talim B, Küçükşahin N, Pergande M, Motameny S, Nürnberg P, Aydingoz U, Topaloglu H, Cirak S (2017) Recessive PIEZO2 stop mutation causes distal arthrogryposis with distal muscle weakness, scoliosis and proprioception defects. J Hum Genet 62(4):497–501CrossRefPubMed Haliloglu G, Becker K, Temucin C, Talim B, Küçükşahin N, Pergande M, Motameny S, Nürnberg P, Aydingoz U, Topaloglu H, Cirak S (2017) Recessive PIEZO2 stop mutation causes distal arthrogryposis with distal muscle weakness, scoliosis and proprioception defects. J Hum Genet 62(4):497–501CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Rudge P, Jaunmuktane Z, Hyare H et al (2019) Early neurophysiological biomarkers and spinal cord pathology in inherited prion disease. Brain 142(3):760–770CrossRefPubMedPubMedCentral Rudge P, Jaunmuktane Z, Hyare H et al (2019) Early neurophysiological biomarkers and spinal cord pathology in inherited prion disease. Brain 142(3):760–770CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Webb TE, Poulter M, Beck J et al (2008) Phenotypic heterogeneity and genetic modification of P102L inherited prion disease in an international series. Brain 131(Pt 10):2632–2646CrossRefPubMedPubMedCentral Webb TE, Poulter M, Beck J et al (2008) Phenotypic heterogeneity and genetic modification of P102L inherited prion disease in an international series. Brain 131(Pt 10):2632–2646CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Kang MJ, Suh J, An SS, Kim S et al (2019) Pearls & Oy-sters: Challenging diagnosis of Gerstmann-Sträussler-Scheinker disease. Clinical and imaging findings. Neurology 92:101–103 Kang MJ, Suh J, An SS, Kim S et al (2019) Pearls & Oy-sters: Challenging diagnosis of Gerstmann-Sträussler-Scheinker disease. Clinical and imaging findings. Neurology 92:101–103
5.
Zurück zum Zitat Zerr I et al (2018) Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie ( www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 01.03.2019)) Zerr I et al (2018) Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie ( www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 01.03.2019))
6.
Metadaten
Titel
Progrediente Dysarthrie, Ataxie, schmerzhafte Dysästhesien der Beine und Gedächtnisstörung – was war die Ursache?
verfasst von
J. N. Petry-Schmelzer
S. Cirak
C. Kabbasch
G. R. Fink
Dr. G. Wunderlich
Publikationsdatum
26.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Amnesie
Dysarthrie
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-019-0092-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

DGNeurologie 5/2019 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.