Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

13.02.2024 | Anästhetika | CME

Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika

Die Entwicklung von Lokalanästhetika (LA) hat die Durchführung schmerzhafter Eingriffe revolutioniert. Lokalanästhetika wirken auf spannungsabhängige Natriumkanäle an Nervenfasern und modulieren die Impulsweiterleitung. Hinsichtlich der chemischen …

verfasst von:
Rebecca Bockholt, M.Sc., Dr. med. Martin Mirus, DESAIC
Chemotherapie

11.01.2024 | Tumorschmerz | CME

CME: Tumorassoziierte Schmerzen individuell behandeln

Bis zu 50% aller Tumorerkrankten leiden unter Schmerzen, sei es durch die Krebserkrankung selbst verursacht oder therapiebedingt. In jedem Fall ist eine pathophysiologisch orientierte Therapieplanung nach nozizeptiven, noziplastischen und neuropathischen Ursachen sinnvoll. Das analgetische WHO-Stufenschema hilft bei der Behandlung weiter –  bedingt.

verfasst von:
PD Dr. med. Stefan Wirz, PD Dr. med. Jens Keßler, Dr. med. Hannes Hofbauer, MBA
Injektionsbehandlung an der HWS

28.11.2023 | Lumbalsyndrome | CME

CME: Injektionstherapie bei Zervikal- und Lumbalsyndromen

Vor jeder operativen Intervention im Wirbelsäulenbereich sollte eine intensive konservative Therapie erfolgen, die alle Behandlungsmöglichkeiten ausschöpft. Gezielte Injektionen sind ein wichtiger Behandlungsbaustein bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule, aber nur nach eingehender orthopädischer Abklärung und und richtiger Durchführung. Worauf Sie achten müssen.

verfasst von:
J. Grifka, J. Götz, A. Fenk-Mayer, A. Benditz

01.11.2023 | Opioide | DFP-Fortbildung

Perioperative Schmerztherapie bei opioidabhängigen und opioidabstinenten Patient:innen

Die Prävalenzschätzung des problematischen, meist polytoxikomanischen Drogenkonsums mit Beteiligung von Opioiden weist zurzeit ca. 35.000 bis 40.000 Betroffene in Österreich aus.

30.10.2023 | Morphin | CME

Nachweis eines Heroinkonsums

Tücken und Tricks

Der eindeutige Nachweis bzw. Ausschluss eines zurückliegenden Heroinkonsums zählt zu den Herausforderungen der forensischen und klinischen Toxikologie. Zwar ist zum Nachweis eines Heroinkonsums eine Vielzahl an Biomarkern wie beispielsweise …

23.10.2023 | Muskelverletzungen | CME

Management des Muskeltraumas im Breitensport

Muskelverletzungen nehmen einen großen Teil der Verletzungen im Breitensport ein. Die Ursachen für die Entstehung sind multifaktoriell und lassen sich in funktionelle Störungen und falsche Trainingssteuerung gliedern. Sowohl ungenügendes Aufwärmen …

Hände einer alten Frau

19.10.2023 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | CME

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

Spritzen und Anästhetika

18.09.2023 | Lokalanästhetika | CME

Lokalanästhetika – Wirkweise, Toxizität, Dosierungen

Chemisch gesehen lassen sich Lokalanästhetika in zwei Gruppen teilen. Die strukturellen Unterschiede wiederum haben Einfluss auf Wirkdauer, Abbauwege und Nebenwirkungen. Wie und warum Lidocain & Co. wirken, was bei Intoxikationen zu tun ist und welche Personen durch Lokalanästhetika besonders gefährdet sind: Ein CME-Kurs zu den pharmakologischen Grundlagen.

01.09.2023 | Opioide | DFP-Fortbildung

Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen

Geriatrische Patient:innen werden entweder anhand einer geriatrietypischen Multimorbidität sowie höheren Lebensalters (65 Jahre und älter) oder eines sehr hohen Lebensalters (80 Jahre und älter) definiert.

Mund mit herausgestreckter Zunge auf der eine weiße Tablette liegt

17.08.2023 | Analgetika in der Zahnmedizin | CME Zahnärztliche Fortbildung

Analgetika in der Zahnmedizin

In diesem Fortbildungsbeitrag fassen wir aktuelle Informationen zur Analgesie in der Zahnmedizin zusammen. Neben den Indikationen, Kontraindikationen und typischen Nebenwirkungen der Einzelpräparate geben wir außerdem einen Überblick zum Thema der präemptiven Analgesie, bieten einen Leitfaden für die periinterventionelle Analgesie und erörtern relevante rechtliche Aspekte.

Open Access 01.08.2023 | Opioide | DFP-Fortbildung

Schmerzmedizinische Versorgung geriatrischer Patient:innen im perioperativen Setting

Geriatrische Patient:innen sind definiert durch Multimorbidität und höheres Lebensalter (über 70 Jahre) oder als Alter über 80 Jahre. Von großer Bedeutung in dieser Altersklasse ist die erhöhte Gefahr des Auftretens von Komplikationen und …

Arzt legt Patientin eine Schmerzpumpe an

05.07.2023 | Tumorschmerz | CME

CME: Medikamentöse Schmerztherapie bei Krebs

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

Spritze mit Propofol

29.06.2023 | Maligne Hyperthermie | CME

Triggerfreie Anästhesie – Indikationen und sichere Durchführung

Indikationen und sichere Durchführung

Bei Vorliegen einer neuromuskulären Erkrankung wird oft reflexartig eine „triggerfreie Anästhesie“ geplant, aus Sorge vor einer malignen Hyperthermie. Allerdings sind Indikationen und konkrete Umsetzung in vielen Fällen nicht klar festgelegt. Diese CME-Fortbildung klärt die Begrifflichkeit „triggerfreie Anästhesie“ und zeigt, wie das Verfahren sicher geplant und durchgeführt werden kann. 

20.06.2023 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Schmerztherapie bei Tumorpatienten*

Schmerz ist eines der führenden Symptome bei Krebspatienten. Zur Schmerztherapie ist eine ganzheitliche Strategie notwendig, die alle körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte der multidimensionalen Schmerzerfahrung umfasst. Mit …

Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

23.05.2023 | Rapid sequence induction | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Bei lebensgefährlichen Verletzungen oder Symptomen ist manchmal eine prähospitale Notfallnarkose nötig, aber erschwert, da das klassische Anästhesie-Setting fehlt. Ausreichende Erfahrung und Expertise sind unabdingbar. Doch wann genau ist sie indiziert und wann nicht? Welche Medikamente sind bei welchen Patientengruppen geeignet? Hier lesen Sie zu den aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen.

Morbilliformes Exanthem („benign rash“)

04.05.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Arzneimittelallergien bei Kindern und Jugendlichen richtig diagnostizieren

Die Zahl der unerwünschten Arzneimittelwirkungen nimmt stetig zu. Doch nicht bei jedem Exanthem im Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe, besteht auch eine Allergie. Im folgenden Kurs wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man im Zweifelsfall bei Kindern und Jugendlichen vorgeht.

14.03.2023 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | CME

Diagnostik von Arzneimittelallergien und -intoleranzen

Die Prävalenz von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Arzneimittel nimmt zu. Derzeit betrifft dies mehr als 7 % der Weltbevölkerung [1]. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) und β‑Lactam-Antibiotika (BLA) sind bei Weitem die häufigsten …

Einer älteren Person wird die Hand gehalten

15.12.2022 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Palliativmedizin in der HNO

Schwerstkranke in der Praxis optimal begleiten

Palliativmedizin hat das Ziel, die Lebensqualität von schwer kranken Menschen zu verbessern. Für die HNO von besonderer Bedeutung sind Schmerzen, Luftnot, Angst, Anspannung und Depressivität. Doch ab wann besteht der Bedarf für eine Palliativversorgung und an welche Ansprechpartner sollten die Betroffenen verwiesen werden?

Juckreiz am Arrm

19.07.2022 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Opioidinduzierter Juckreiz und was Sie dagegen tun können

Opioide können einen quälenden, über Minuten bis Tage andauernden Juckreiz verursachen. Dieser Pruritus tritt vor allem nach der Anwendung von neuroaxialen Opioiden und bei parenteral intravenöser Applikation auf. Bisher gibt es zwar kaum selektive gut verträgliche Therapieoptionen, aber dafür einige nebenwirkungsarme supportive Maßnahmen, um den Juckreiz zu lindern.

Einfluss von Opioiden auf die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse

13.07.2022 | Opioide | CME

CME: So wirken Opioide, Antidepressiva und Antikonvulsiva auf Sexualhormone

Häufig unbeachtet, aber klinisch relevant

Opioide und Koanalgetika beeinflussen den Hormonhaushalt. Es drohen Nebenwirkungen wie Androgeninsuffizienz oder Hypokortisolismus, die teils dosis- und möglicherweise auch substanzabhängig auftreten. Was bedeutet das für die schmerzmedizinische Praxis? Ein Leitfaden zu Diagnostik und Behandlungsoptionen.

07.02.2022 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Antiandrogene Wirkungen von Opioiden

Kommt es unter einer Dauertherapie mit Opioiden zu einem erniedrigten Testosteronwert und entsprechenden Symptomen, spricht man von einer opioidinduzierten Androgen-Defizienz (OPIAD). Diese Nebenwirkung konterkariert die Effekte einer Opioidtherapie und hat gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität. Auf welche Hinweise sollten Sie achten?

13.01.2022 | Anästhetika | CME

Therapie mit Lokalanästhetika in Endokrinologie und Gynäkologie

Evidenz und Perspektiven

Die Therapie mit Lokalanästhetika (TLA) findet bis heute breiten Einsatz bei vielen banalen Alltagsbeschwerden. Das Grundlagenwissen über die pleiotropen molekularen Wirkungen von Lokalanästhetika ist umfangreich. Kontrollierte klinische Studien …

16.11.2021 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

Schmerzen im Alter – Besonderheiten, Behandlung und häufige Fehler

Ältere Patientinnen und Patienten sind von Schmerzen ganz besonders betroffen: Jeder zweite über 75-Jährige leidet darunter. Doch gerade bei dieser Personengruppe ist das Schmerzmanagement schwierig, u.a. aufgrund von häufigen Komorbiditäten und Polypharmazie. Die Einhaltung bestimmter Richtlinien und Regeln kann die Qualität der Therapie deutlich verbessern.

Algorithmus Androgenmangel

08.11.2021 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Antiandrogene Wirkungen von Opioiden

Kommt es unter einer Dauertherapie mit Opioiden zu einem erniedrigten Testosteronwert und entsprechenden Symptomen, spricht man von einer opioidinduzierten Androgen-Defizienz (OPIAD). Diese Nebenwirkung konterkariert die Effekte einer Opioidtherapie und hat gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität. Auf welche Hinweise sollten Sie achten?

Drogen

05.11.2021 | Intoxikationen | CME

CME: Toxisch und legal – neue psychoaktive Substanzen

Substanzklassen, rechtlicher Status, Probleme und Gefahren

Neuartige psychoaktive Substanzen machen die Runde, die wissenschaftliche Datenlage dazu ist aber noch dürftig. Die synthetischen Wirkstoffe sollen die Wirkung klassischer Drogen nur nachahmen, um ohne rechtliche Konsequenzen zum "Legal High" zu kommen. Ihre erhöhte Potenz und unklare Herstellung bergen jedoch schwere Intoxikationsrisiken. Eine Übersicht relevanter Substanzgruppen sowie deren Charakteristika.

Ärztliche Anordnung für den Notfall

29.10.2021 | Opioide | CME Zertifizierte Fortbildung

Palliativmedizin in Notfallsituationen

Schmerzexazerbationen, Dyspnoe oder Verwirrtheit sind häufige Gründe, warum Rettungspersonal zu einem Menschen mit palliativer Grunderkrankung gerufen wird. Wie in jeder Akutsituation drängt auch hier die Zeit. Um den palliativmedizinischen Behandlungsbedarf erkennen und angemessen handeln zu können, sind Screeningtools, SOPs und personelle sowie strukturelle Vorbereitung gefragt.

Alte Dame blickt ins Leere

28.07.2021 | Opioide | CME

CME: Aspekte der multimodalen Schmerztherapie im Alter

Im Alter ist meist nicht die Schmerzfreiheit das vorrangige Ziel. Vielmehr gilt es, über ein vielseitiges Therapieangebot die Lebensqualität der Betroffenen wiederherzustellen bzw. die Selbstständigkeit und Autonomie zu erhalten. Der vorliegende CME-Kurs erklärt ihnen anhand eines Fallbeispiels die Grundlagen der multimodalen Schmerztherapie sowie ihre Besonderheiten im Alter.

19.05.2021 | Opioide | CME Zahnärztliche Fortbildung

Analgesie in der zahnärztlichen Praxis

Eine suffiziente und individuell angepasste Analgesie und Schmerztherapie ist ein aus der modernen Zahnmedizin und der zahnärztlichen Chirurgie nicht mehr wegzudenkender Aspekt moderner Behandlungskonzepte. In der Zahn- und Oralmedizin lässt sich die Analgesie vereinfacht in die Lokalanästhesie und die orale, systemische Schmerztherapie unterscheiden. Dieser CME-Fachbeitrag geht Fragen nach, welche Formen der beiden Analgesieverfahren es gibt und wie Risiken und Komplikationen vermieden werden können. Ebenso werfen wir für Sie einen besonderen Blick bei der Analgesie von Schwangeren. und auf die  Risikoaufklärung als elementaren Bestandteil.

Open Access 10.05.2021 | Anästhetika | CME

Das quantifizierte EEG im elektroenzephalogrammbasierten Monitoring während Allgemeinanästhesie

Das Elektroenzephalogramm (EEG) findet im klinischen Alltag der Anästhesie des deutschsprachigen Raumes zunehmend Anwendung. Bei über 90 % der Patienten ändert sich das frontale EEG als Reaktion auf die Gabe der gebräuchlichen Narkotika (Propofol …

20.04.2021 | Anästhetika | CME Zahnärztliche Fortbildung

Die zahnärztliche Leitungsanästhesie – technische und anatomische Variationen als mögliche Ursachen für einen Misserfolg

Die zahnärztliche Lokalanästhesie zählt sicherlich zu den wichtigsten Fortschritten in der Zahnmedizin und ist zugleich eine der häufigsten ausgeübten Tätigkeiten eines Zahnarztes. Im vorliegenden CME-Fortbildungsbeitrag stellen wir Ihnen die verschiedenen Verfahren der Leitungsanästhesie dar. Ein Schwerpunkt setzen wir in der Beschreibung der anatomischen Details, um notwendige Techniken der Leitungsanästhesie besser anwenden zu können. Der Beitrag vermittelt darüber hinaus einen Überblick über mögliche Gründe eines Misserfolgs bei der Leitungsanästhesie des N. alveolaris inferior.

19.03.2021 | Opioide | CME

Integration der Palliativmedizin in die Akutmedizin

Palliativmedizin richtet sich an Patienten mit inkurablen onkologischen und nichtonkologischen Erkrankungen sowie deren Angehörige mit dem Ziel, die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Zur Integration der Palliativmedizin in die …

Atemmaske

14.01.2021 | Anästhetika | CME

CME: Update Inhalationsanästhetika

Die heute verwendeten Inhalationsanästhetika stellen allesamt halogenierte Kohlenwasserstoffe dar. Was über ihre Wirkweise bekannt ist, wie die Dosierung nach dem Konzept der „minimal alveolar concentration“ erfolgt und welche Rolle Inhalationsanästhetika in der aktuellen Diskussion um die Neurotoxizität von Anästhetika spielen, bringt diese CME-Fortbildung auf den Punkt. 

16.12.2020 | Opioide | CME Fortbildung

CME: Neue Therapieoptionen in der Substitutionsbehandlung

Opiatabhängigkeit

Die Substitutionstherapie mit langwirksamen Opioiden hat eine herausragende Bedeutung für die Behandlung und Versorgung von Menschen mit Opiatabhängigkeit. Das Spektrum der einsetzbaren Substanzen hat sich deutlich erweitert, wodurch sich die Prognose für Opiatabhängige erheblich verbessert hat.

Plexus brachialis

18.11.2020 | Anästhetika | CME

CME: Best Practice "Regionalanästhesie der oberen Extremität"

Regionalanästhesien der oberen Extremität gehören mittlerweile zum Standardrepertoire eines klinisch tätigen Anästhesisten. Das korrekte Verfahren den individuellen Bedürfnissen des Patienten zuzuordnen wird durch die Vielfalt der Möglichkeiten immer schwieriger. Anhand eines Fallbeispiels wird hier demonstriert, worauf bei einer ultraschallgesteuerten Regionalanästhesie zu achten ist.

Verschiedene Drogen

04.08.2020 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Substanzen für die Substitution von Opiaten

Die Substitutionstherapie mit langwirksamen Opioiden hat eine herausragende Bedeutung für die Behandlung und Versorgung von Menschen mit Opiatabhängigkeit. Das Spektrum der einsetzbaren Substanzen hat sich in der letzten Zeit deutlich erweitert, wodurch sich die Prognose für Opiatabhängige erheblich verbessert hat.

Patient mit Schmerzen im unteren Rücken

21.07.2020 | Opioide | Im Blickpunkt

CME: Erkennen Sie Yellow und Blue Flags bei Rückenschmerzen?

Nach Ausschluss von Red Flags sollten bei andauernden Rückenschmerzen frühzeitig auch Yellow und Blue Flags eruiert werden, also Risikofaktoren für eine Chronifizierung aufseiten des Patienten. Aber auch durch den Behandler kann die Chronifizierung begünstigt werden. Mit Fokus auf den muskulär bedingten Kreuzschmerz beschreibt diese Fortbildung, worauf es diagnostisch und therapeutisch ankommt. 

04.05.2020 | Opioide | CME

Schmerztherapie bei Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit geht mit einer Vielzahl von Symptomen und Komplikationen einher. Charakteristisch für eine Sichelzellkrankheit sind akute Schmerzkrisen; häufig treten zudem chronische Schmerzen auf. Da sowohl chronische als auch akute …

Arzt tastet Rücken eines Patienten ab

05.04.2020 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Wenn Rückenschmerzen chronisch werden

Das Risiko einer Chronifizierung von Rückenbeschwerden ergibt sich nicht nur aus der Dauer der Schmerzen. Auch behandelbare Faktoren wie schmerzbezogene Kognition und arbeitsplatzassoziierte Risikofaktoren sollten berücksichtigt werden, um zu vermeiden, dass Rückenschmerzen chronisch werden.

19.03.2020 | Opioide | CME

Schmerztherapie bei Osteoporose

Die Osteoporose ist weltweit eine häufige Erkrankung, bei der eine Verminderung der Knochendichte zu einem erhöhten Frakturrisiko und einer Verringerung der Körpergröße führen kann. Die Osteoporose ist mit akuten wie auch chronischen Schmerzen …

Sinterungsfrakturen der Wirbelsäule

17.02.2020 | Opioide | CME

CME: Schmerztherapie bei Osteoporose

Opioide können das Sturzrisiko steigern und verschiedene Analgetika und Koanalgetika können sich negativ auf die Knochensubstanz auswirken: Bei der medikamentösen Therapie chronischer und akuter Schmerzen bei Osteoporosepatienten sind Besonderheiten zu beachten. Auch bestimmte nichtmedikamentöse Maßnahmen gehören ins Programm.

30.01.2020 | Notfallmedizin | CME Zertifizierte Fortbildung

Analgesie bei Traumapatienten in der Notfallmedizin

Die adäquate Analgesie gehört neben der Behandlung von Vitalfunktionsstörungen zu den wichtigsten Maßnahmen der Notfallversorgung und sollte, wenn indiziert, zeitnah erfolgen. Jedoch erhält ein großer Anteil der Notfallpatienten keine oder nur …

09.01.2020 | Opioide | CME

Abhängigkeitserkrankungen bei Ärzten

Ärzte sind trotz ihres Wissensvorsprungs gegenüber der Bevölkerung über die Risiken und Behandlungsmöglichkeiten von Substanzkonsumstörungen nicht vor diesen gefeit. Mittlerweile belegt eine Reihe von Studien, dass Ärzte aufgrund berufsbedingter …

Verletzter auf Trage

27.08.2019 | Notfallmedizin | CME

Analgesie beim Schwerverletzten: Worauf es ankommt

Warum erhält ein so großer Anteil der Notfallpatienten keine oder nur eine unzureichende Analgesie? Die Antwort, und wie Sie es besser machen können: Ein Leitfaden für Schmerzbeurteilung, Auswahl und Dosierung der Analgetika sowie für die nichtpharmakologische Schmerztherapie bei Traumapatienten.

Synapsen

11.06.2019 | Opioide | CME

CME: Pharmakotherapie chronischer neuropathischer Schmerzen

Bei chronischen neuropathischen Schmerzen ist eine Behandlung mit Koanalgetika, Antikonvulsiva, Antidepressiva oder topischen Pharmazeutika indiziert, sowie – unter bestimmten Bedingungen – mit Opioiden: Die aktuellen Empfehlungen zur pharmakologische Therapie für Sie zusammengefasst.

Schwangere nimmt Tabletten ein

24.05.2019 | Opioide | Frauengesundheit in der Praxis

So schaden Arzneimittel und Drogen in der Schwangerschaft

Die meisten Arzneimittel und Drogen sind plazentagängig und in der Lage auf Embryo und Feten einzuwirken. Ein Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zu Substanzen mit potenziell problematischen Wirkungsspektren in der Schwangerschaft.

16.05.2019 | Opioide | CME

Palliativversorgung von Patienten in Opioidsubstitutionsbehandlung

Menschen mit einer Opioidabhängigkeit erreichen dank Substitutionstherapie in zunehmendem Maße höhere Lebensalter. Daher und wegen der begleitenden Komorbidität treten vermehrt lebenslimitierende Erkrankungen auf. Aufgabe einer Palliativversorgung …

03.05.2019 | Anästhetika | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnose und Behandlung des Status epilepticus auf der Intensivstation

Der Status epilepticus hat ein hohes Mortalitäts- und Morbiditätsrisiko, auch der nichtkonvulsive. Ursachensuche und Notfallbehandlung müssen synchron ablaufen. Der Übersichtsartikel stellt die allgemeinen Behandlungsregeln und den Stufenplan der …

01.05.2019 | Anästhetika | CME

Neurosensorische Störungen nach Lokalanästhesie

Es werden zwei mögliche Ursachen für das Auftreten von neurosensorischen Störungen nach Lokalanästhesie diskutiert, die mechanische Verletzung des Nervs bei der Injektion und die mögliche neurotoxische Wirkung des Lokalanästhetikums. Dieser Beitrag informiert u.a. über die aktuelle medikolegalen Aspekte, insbesondere zur Leitungsanästhesie im Unterkiefer.

01.03.2019 | Opioide | CME

Neurobiologie der Opioidabhängigkeit

Die Opioidabhängigkeit ist eine chronisch verlaufende Erkrankung mit multifaktorieller Ätiologie. Neurobiologische Aspekte betreffen insbesondere die Manipulation des dopaminergen Belohnungssystems durch Opioide. Bei regelmäßiger Opioideinnahme …

27.02.2019 | Opioide | CME

Neurobiologie der Opioidabhängigkeit

Die Opioidabhängigkeit ist eine chronisch verlaufende Erkrankung mit multifaktorieller Ätiologie. Neurobiologische Aspekte betreffen insbesondere die Manipulation des dopaminergen Belohnungssystems durch Opioide. Bei regelmäßiger Opioideinnahme …

Synapse

24.01.2019 | Opioide | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Pharmakotherapie chronischer neuropathischer Schmerzen

Antikonvulsiva, Antidepressiva, topische Medikamente & Co: Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die pharmakologischen Therapieoptionen und -prinzipien zur Behandlung chronischer neuropathischer Schmerzen. Inklusive der gängigen Therapiealgorithmen.

21.08.2018 | Opioide | CME

Akutschmerztherapie in Orthopädie/Unfallchirurgie

Die Linderung von akutem Schmerz spielt eine wesentliche Rolle in der Behandlung orthopädisch-unfallchirurgischer Patienten. Das Schmerzempfinden ist bei jedem Menschen unterschiedlich und ist deshalb individuell zu adressieren. Besonders im …

Sterbender Mensch

14.08.2018 | Opioide | CME

CME: Palliativmedizin leicht gemacht

Angehörigenmitbetreuung, ein umfassendes Verständnis von körperlichen Symptomen und psychosozialen Aspekten: Wie es gelingen kann, den subjektiven Leidensdruck der Patienten zu mindern und eine individuelle Behandlungsstrategie zu finden, lesen Sie hier.

Frühgeborenes in Arm der Mutter

01.08.2018 | Opioide | CME

CME: Optimale Schmerztherapie bei Früh- und Neugeborenen

Eine standardisierte Schmerzbeurteilung und protokollbasierte Schmerztherapie gehört auf jede neonatologische Intensivstation. Ziel ist die optimale Versorgung von Früh- und Neugeborenen, um negative Auswirkungen auf die Hirnentwicklung zu verhindern.

01.08.2018 | Pharmakodynamik | CME

Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: Ketamin, Midazolam und Synopsis der gängigen Hypnotika

Schlusspunkte der Reihe „Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion“ bilden Ketamin und Midazolam. Beide können als Monotherapeutikum angewendet werden; dies ist in praxi aber unüblich. Ihre Monogabe ist auf wenige sehr spezielle Indikationen …

Krebspatientin bekommt Tabletten

29.06.2018 | Opioide | CME

CME: Palliativmedizinische Maßnahmen bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen gemäß S3-Leitlinie

Palliativmedizin kann bei Patientinnen mit fortgeschrittenen gynäkologischen Tumorerkrankungen und Mammakarzinom die Lebensqualität verbessern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Schmerz- und Symptomkontrolle und zur empathischen Kommunikation mit der Patientin und den Angehörigen.

26.06.2018 | Opioide | CME

Neurobiologie der Opioidabhängigkeit

Die Opioidabhängigkeit ist eine chronisch verlaufende Erkrankung mit multifaktorieller Ätiologie. Neurobiologische Aspekte betreffen insbesondere die Manipulation des dopaminergen Belohnungssystems durch Opioide. Bei regelmäßiger Opioideinnahme …

09.05.2018 | Kaiserschnitt | CME

Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: Barbiturate

Die Entdeckung der Barbitursäure und die Erforschung ihrer Derivate waren von herausragender Bedeutung für den Fortschritt der modernen Anästhesie. Der jahrzehntelange klinische Umgang mit Barbituraten weltweit, aber auch deren Missbrauch, hat zu …

21.03.2018 | Opioide | CME

Schmerztherapie bei Früh- und Neugeborenen

Auf der neonatologischen Intensivstation (NICU) ist Schmerz ein zentrales Thema. Akute wie anhaltende (kontinuierliche, chronische) Schmerzen sind häufig. Da validierte Biomarker oder physiologische Schmerzmessinstrumente, wie Speichelkortisol …

05.03.2018 | Aspiration | CME

Sichere und kontroverse Komponenten der „rapid sequence induction“

Die „rapid sequence induction“ (RSI) ist eine Technik der Narkoseeinleitung bei erhöhtem Risiko für eine pulmonale Aspiration. Zwar ist die Inzidenz des akuten Lungenversagens (ARDS) nach Aspiration extrem selten, dennoch ist das ARDS für 10–30 % …

16.11.2017 | Pharmakodynamik | CME

Medikamente zur intravenösen Narkoseinduktion: Etomidat

Das pharmakologische Wissen um die derzeit verfügbaren i.v.-Induktionshypnotika bildet die Grundlage der täglichen Arbeit des Anästhesisten. Nebenwirkungen ihres Gebrauchs müssen antizipiert und adäquat behandelt werden. Jahrzehntelange …

Symbolbild Opioide

30.10.2017 | Opioide | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Opioide in der Hausarztpraxis

In den letzten Jahren werden immer häufiger stark wirksame Opioide für Patienten verordnet, die keine Tumorerkrankung haben. Daher sollte auch der Hausarzt mit den Indikationen und den allgemeinen Regeln zum Einsatz dieser Schmerzmittel vertraut, sicher in der Auswahl der Substanzen und bekannt mit den Strategien der Risikoreduktion sein.

01.06.2017 | Muskelrelaxanzien | CME

Neuromuskuläre Restblockade

Selbst geringgradige neuromuskuläre Restblockaden, entsprechend einer „train of four (TOF) ratio“ >0,6, können klinisch relevante Konsequenzen für den Patienten nach sich ziehen. Insbesondere der obere Atemweg und der Pharynx können in ihrer …

Krebspatientin am Fenster

19.05.2017 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Behandlung des Tumordurchbruchschmerzes

Ein Großteil der Tumorpatienten leidet im Laufe der Erkrankung unter akut auftretenden heftigen Tumordurchbruchschmerzen. Diese sollten frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, vor allem im Hinblick auf die bestmögliche Erhaltung der Lebensqualität des Patienten.

07.03.2017 | Opioide | CME Fortbildung

Strategien gegen den Schmerz

Analgesie beim Tumorpatienten im Pflegeheim

Tumorschmerz bei Pflegeheimbewohnern ist ein häufiges und bei steigender Lebenserwartung wachsendes Problem. Viele Besonderheiten sind zu beachten, allen voran die häufige Kombination demenzieller Entwicklungen, unzureichender …

21.02.2017 | Opioide | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Ist Ihr Patient opioidabhängig?

Ein Geschäftsmann mit langjährigem Rückenleiden kommt in Ihre Praxis. Mit seinem alten Hausarzt war er nicht zufrieden und auch nicht mit dem von Ihnen vorgeschlagenen Therapieregime aus NSAR & Physiotherapie. Ihm helfe nur Oxycodon. Ein CME-Beitrag darüber, wie Sie Suchterkrankungen erkennen und therapieren.

30.01.2017 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

Behandlung des Tumordurchbruchschmerzes

Ein Großteil der Tumorpatienten leidet im Laufe der Erkrankung unter akut auftretenden heftigen Tumordurchbruchschmerzen. Diese sollten frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, vor allem im Hinblick auf die bestmögliche Erhaltung der …

23.01.2017 | Postoperative Schmerztherapie | CME

Perioperative Akutschmerztherapie

„Muss das so weh tun?“

Eine effektive und effiziente Schmerztherapie ist ein integraler Bestandteil der perioperativen Patientenversorgung und verbessert nicht nur die Patientenzufriedenheit, sondern kann auch den postoperativen Verlauf positiv beeinflussen. Um …

Schwangere Frau mit Tabletten

02.11.2016 | Opioide | CME

CME: Die richtigen Schmerzmittel für Schwangere

Auch in der Schwangerschaft können Schmerzen adäquat therapiert werden. Doch welche Schmerzmittel dürfen eingesetzt werden? Unsere Fortbildbungsbeitrag gibt Ihnen einen Überblick zur richtigen und sicheren Schmerztherapie.

23.09.2016 | Opioide | CME Fortbildung

Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit von Analgetika

Risiken bei Schmerzpatienten

Für Patienten mit schmerzhaften Störungen besteht das Risiko einer Schmerzmittelabhängigkeit vor allem durch zu hohe Dosierung, zu lange Dauer und nicht adäquate Indikationsstellung für eine Analgetikatherapie. Das gilt vor allem für eine …

21.09.2016 | Anästhetika | CME

Geschichte der Anästhesie

„Vom Narkotiseur zum perioperativen Homöostatiker“

Der „Äthertag“, der 16. Oktober 1846, markiert in der westlichen Welt den Beginn der Anästhesie. Vor diesem Zeitpunkt ging es ausschließlich um die Bekämpfung von Schmerzen. In den folgenden 170 Jahren wurden die Bereiche der Allgemein- sowie …

06.05.2016 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Am Lebensende besonders wichtig – die Analgesie

Patienten mit unkomplizierten Tumorschmerzen können in der Regel gut eingestellt werden. Aber 10–20 % von ihnen stellen ihre behandelnden Ärzte vor größere Herausforderungen. Dies gilt vor allem in der fortgeschrittenen Palliativsituation und am Lebensende.

18.04.2016 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Adäquate Schmerztherapie bei Kindern

Ob chronisch oder akut - Schmerzen sind bei Kindern und Jugendlichen häufig. Noch immer erfolgt die Behandlung jedoch zu selten oder mit einer zu geringen Analgetikadosis. Worauf kommt es bei einer adäquaten Therapie an?

Frau vor Schmerzmitteln

04.04.2016 | Opioide | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit von Analgetika

Wieso werden einzelne Schmerz-Patienten abhängig von Opioiden? Dieser Beitrag stellt die verschiedenen Analgetikatypen, ihre pharmakologischen Wirkungen, ihren Konsum und Einsatz in der Schmerztherapie sowie das klinische Bild einer psychischen Störung durch Schmerzmittel dar.

17.03.2016 | Opioide | CME

Luftnot, Jucken und Depression in der Palliativmedizin

Palliativmedizin zielt auf eine Verbesserung der Lebensqualität durch Linderung belastender Symptome. Dieser Beitrag beschäftigt sich speziell mit den körperlichen Symptomen Luftnot und Jucken sowie mit der Depression als psychischem Symptom.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.