Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2023

11.08.2023 | Antibiotika | Leitthema

Antibiotic Stewardship

verfasst von: Dr. Miriam Stegemann

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ausbreitung von Antiinfektivaresistenzen („antimicrobial resistance“, AMR) stellt eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit dar und verursacht sehr viele Todesfälle. Auch im Kontext der Sepsis als schwerste Verlaufsform einer Infektionserkrankung spielen AMR eine Rolle. Der sachgemäße Antiinfektivaeinsatz unter Berücksichtigung von Antibiotic-Stewardship(ABS)-Prinzipien kann die AMR-Ausbreitung eindämmen und die Behandlungsqualität von Infektionspatient*innen verbessern. Zur korrekten Antiinfektivaverordnung zählen die richtige Diagnosestellung und Dokumentation der (Verdachts‑)Diagnose, die Durchführung einer leitliniengerechte Diagnostik und Auswahl der Therapie, die Reevaluation und Anpassung der Therapie im Verlauf, die Fokussierung und Deeskalation der Therapie in Abhängigkeit des klinischen Ansprechens und des Vorliegens diagnostischer Befunde, die Dosierungsüberprüfung und -anpassung und, wenn möglich, die Umstellung auf eine orale Therapie sowie die frühzeitige Therapiebeendigung bei fehlender Bestätigung der Verdachtsdiagnose. Besonders durch konsequente Umsetzung der in Leitlinien empfohlenen Therapiedauer kann unnötiger Antiinfektivaeinsatz reduziert werden. Auch die Infektionsprävention mit Umsetzung von Impfempfehlungen führt zu einem geringeren Antiinfektivaeinsatz. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit infektiologischen ABS-Expert*innen, wie sie auch für die Sepsisbehandlung empfohlen wird, verbessert zudem die Behandlungsqualität und das Outcome von Patient*innen. Besonders komplexe Infektionen wie die Endokarditis sollen gemäß Leitlinienempfehlungen in interdisziplinären Infektiologie-Boards diskutiert werden. Damit ist ein entscheidender Beitrag gegen die AMR-Ausbreitung und für die Erhaltung der Wirksamkeit der verfügbaren Antiinfektiva möglich.
Literatur
2.
Metadaten
Titel
Antibiotic Stewardship
verfasst von
Dr. Miriam Stegemann
Publikationsdatum
11.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Antibiotika
Sepsis
Sepsis
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01047-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 6/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.