Skip to main content

2020 | Antiemetische Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Antiemetika und Antivertiginosa

verfasst von : Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Hamann

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2020

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf einen Blick

Trend Antiemetika und Antivertiginosa werden zur Behandlung von Erbrechen und Schwindel eingesetzt. Der weitaus größte Teil der Verordnungen entfällt auf Betahistin für Patienten mit Morbus Menière. Schwerpunkt der H\({}_{1}\)-Antihistaminika sind Prophylaxe und symptomatische Therapie von Übelkeit und Erbrechen. Während die Verordnungen von Betahistin geringfügig zugenommen haben, waren die von H\({}_{1}\)-Antihistaminika, Scopolamin, 5-HT\({}_{3}\)-Antagonisten und Neurokinin-1-Antagonisten rückläufig. Kaum verändert haben sich die Verordnungen der Dopaminrezeptorantagonisten.
Bewertung Aufgrund neuer Datenlage wird die Verschreibung von Betahistin für Patienten mit Morbus Menière nicht mehr empfohlen. Hochwirksame Antiemetika zur Behandlung des zytostatikainduzierten Erbrechens sind 5-HT\({}_{3}\)-Antagonisten und Neurokinin-1-Antagonisten.
Literatur
Zurück zum Zitat Adrion C, Fischer CS, Wagner J, Gürkov R, Mansmann U, Strupp M (2016) Efficacy and safety of betahistine treatment in patients with Meniere’s disease: primary results of long term, multicentre, doubled blind, randomised, placebo controlled, dose defining trial (BEMED trial). BMJ 352:h6816PubMedPubMedCentralCrossRef Adrion C, Fischer CS, Wagner J, Gürkov R, Mansmann U, Strupp M (2016) Efficacy and safety of betahistine treatment in patients with Meniere’s disease: primary results of long term, multicentre, doubled blind, randomised, placebo controlled, dose defining trial (BEMED trial). BMJ 352:h6816PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Billio A, Morello E, Clarke MJ (2010) Serotonin receptor antagonists for highly emetogenic chemotherapy in adults. Cochrane Database Syst Rev 2010(1):CD6272 Billio A, Morello E, Clarke MJ (2010) Serotonin receptor antagonists for highly emetogenic chemotherapy in adults. Cochrane Database Syst Rev 2010(1):CD6272
Zurück zum Zitat Brandt T, Dichgans J, Diener HC (Hrsg) (1998) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln, S 127–156 Brandt T, Dichgans J, Diener HC (Hrsg) (1998) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 3. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln, S 127–156
Zurück zum Zitat Hamann K-F, Arnold W (1999) Menière’s disease. In: Büttner U (Hrsg) Vestibular dysfunction and its therapy. Adv ORL, Bd. 55, S 137–168CrossRef Hamann K-F, Arnold W (1999) Menière’s disease. In: Büttner U (Hrsg) Vestibular dysfunction and its therapy. Adv ORL, Bd. 55, S 137–168CrossRef
Zurück zum Zitat Ihler F, Bertlich M, Sharaf K, Strieth S, Strupp M, Canis M (2012) Betahistine exerts a dose-dependent effect on cochlear stria vascularis blood flow in guinea pigs in vivo. Plos One 7:e39086PubMedPubMedCentralCrossRef Ihler F, Bertlich M, Sharaf K, Strieth S, Strupp M, Canis M (2012) Betahistine exerts a dose-dependent effect on cochlear stria vascularis blood flow in guinea pigs in vivo. Plos One 7:e39086PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Lacour M, van de Heyning PH, Novotny M, Tighilet B (2007) Betahistine in the treatment of Ménière’s disease. Neuropsychiatr Dis Treat 3:441–453 Lacour M, van de Heyning PH, Novotny M, Tighilet B (2007) Betahistine in the treatment of Ménière’s disease. Neuropsychiatr Dis Treat 3:441–453
Zurück zum Zitat Molino A, Guglielmo L, Azzolini ME, Biondani P, Capelli MC, Grandinetti A, Griso C, Martinelli G, Martini N, Zanotti R et al (1991) The antiemetic activity of high-dose metoclopramide and high-dose alizapride in combination with lorazepam in patients receiving cancer chemotherapy. A prospective, randomized, double-blind study. Oncology 48:111–115PubMedCrossRef Molino A, Guglielmo L, Azzolini ME, Biondani P, Capelli MC, Grandinetti A, Griso C, Martinelli G, Martini N, Zanotti R et al (1991) The antiemetic activity of high-dose metoclopramide and high-dose alizapride in combination with lorazepam in patients receiving cancer chemotherapy. A prospective, randomized, double-blind study. Oncology 48:111–115PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Antiemetika und Antivertiginosa
verfasst von
Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Hamann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62168-4_13

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.