Skip to main content
Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 2/2023

03.04.2023 | Antipsychotika | Industrieforum

Aripiprazol-Depot auch unter Alltagsbedingungen wirksam

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Depotantipsychotikum Aripiprazol (Abilify Maintena®) verbessere Krankheitsschwere und psychotische Symptome auch unter Real-World-Bedingungen signifikant. Dies würden Ergebnisse der Datenanalyse REACT von zwei multizentrischen, prospektiven Beobachtungsstudien, die unabhängig voneinander in Deutschland und Kanada durchgeführt wurden, veranschaulichen [Schöttle D et al. Eur Psychiatry. 2022;65(1):e42]. Das Team um PD Dr. Daniel Schöttle, Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie des Asklepios Klinikums Hamburg-Harburg, wertete die Daten von 409 Menschen aus, darunter auch solche mit Komorbiditäten und Suchterkrankungen. Die Teilnehmenden waren stabil auf eines der verfügbaren oralen Antipsychotika (Kanada) oder orales Aripiprazol (Deutschland) eingestellt, bevor sie monatliche Injektionen des Aripiprazol-Depots erhielten. Nach sechs Monaten hätte knapp die Hälfte eine symptomatische, funktionelle Remission erreicht; besonders beeindruckende Effekte hätten sich bei den unter 36-Jährigen gezeigt. Nach Schöttle solle ihnen die Therapieform niedrigschwellig angeboten werden. …
Metadaten
Titel
Aripiprazol-Depot auch unter Alltagsbedingungen wirksam
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
03.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-023-5640-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 2/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.