Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 2/2024

08.02.2024 | Apoplex | Neurologie

Entscheidungsfindung beim schweren Schlaganfall

Zwei Fallbeispiele zur Kooperation von Palliativmedizin und Akutneurologie

verfasst von: Dr. Klaus Altmann, Dr. Belinda Resch, Renate Riesinger

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung des schweren Schlaganfalls bei entscheidungsunfähigen Patient:innen stellt das behandelnde Personal und Angehörige vor große Herausforderungen. Zur Evaluierung des mutmaßlichen Patientenwillens sowie zur partizipativen Entscheidungsfindung ist die frühzeitige Einbindung Angehöriger unumgänglich. Ein klar definiertes Therapieziel sollte festgesetzt werden. Bei unklarer Prognose besteht die Möglichkeit eines zeitlich begrenzten Therapieversuchs, um eine höhere prognostische Sicherheit zu erlangen. Das Therapieziel sollte regelmäßig reevaluiert und entsprechend angepasst werden. Anhand zweier Fallbeispiele sollen der Krankheitsverlauf und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Palliativmedizin und Neurologie beim schweren Schlaganfall aufgezeigt werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Lazzaro NA, Wright B, Castillo M et al (2010) Artery of percheron infarction: imaging patterns and clinical spectrum. AJNR Am J Neuroradiol 31(7):1283–1289CrossRefPubMedPubMedCentral Lazzaro NA, Wright B, Castillo M et al (2010) Artery of percheron infarction: imaging patterns and clinical spectrum. AJNR Am J Neuroradiol 31(7):1283–1289CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Arauz A, Patiño-Rodríguez HM, Vargas-González JC et al (2014) Clinical spectrum of artery of Percheron infarct: clinical-radiological correlations. J Stroke Cerebrovasc Dis 23(5):1083–1088CrossRefPubMed Arauz A, Patiño-Rodríguez HM, Vargas-González JC et al (2014) Clinical spectrum of artery of Percheron infarct: clinical-radiological correlations. J Stroke Cerebrovasc Dis 23(5):1083–1088CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Entscheidungsfindung beim schweren Schlaganfall
Zwei Fallbeispiele zur Kooperation von Palliativmedizin und Akutneurologie
verfasst von
Dr. Klaus Altmann
Dr. Belinda Resch
Renate Riesinger
Publikationsdatum
08.02.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-024-00982-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

psychopraxis. neuropraxis 2/2024 Zur Ausgabe

Herausgeberbrief

Herausgeberbrief

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.