Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 6/2023

10.11.2023 | Arthrosen

Anamnese patellofemoraler Pathologien

verfasst von: PD Dr. med. Michael Schlumberger, Daniel Wagner, Michael Liebensteiner, Christoph Becher

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patellofemorale Symptomatiken können meist schon durch eine detaillierte Anamnese von anderen Kniegelenksbeschwerden abgegrenzt werden. Schmerzen und Funktionsstörungen sind zentrale Symptome und sollten gezielt bezüglich Qualität, Lokalisation und Verlauf differenziert werden. Bei einer systematisch durchgeführten Anamnese können validierte Patientenfragebögen hilfreich sein, z. B. Kujala-Score, BPI 2.0, Knee Injury and Osteoarthritis Outcome Score (KOOS), International Knee Documentation Committee (IKDC) 2000, visuelle Analogskala (VAS) Schmerz. Von Bedeutung für die weitere Diagnostik und Therapie sind aber auch die medizinische Vorgeschichte, Lebensumstände, Belastungssituationen und Erwartungshaltung des Patienten. Eine weitere spezifische Anamnese kann hinweisend auf spezielle Krankheitsbilder sein. So wird eine patellofemorale Instabilität häufig als solche erkannt, wobei Differenzialdiagnosen (hypermobiler einklemmender Außenmeniskus – Ereignis in tiefer Beugung, chronische Instabilität des vorderen Kreuzbands – klinische Untersuchung) beachtet werden müssen. Sehr unterschiedlich kann dagegen die Anamnese bei patellofemoralen Knorpelschäden ausfallen. Zu finden sind hier starke Schmerzen bei mittelgradigem bis hin zur Schmerzfreiheit bei starkem Substanzverlust. Ansatztendinopathien treten häufig nach Stoßbelastungen auf, sollten erkannt und konsequent behandelt werden, um Chronifizierungen vorzubeugen. Unspezifische patellofemorale Schmerzen treten oft bilateral auf und lassen sich morphologisch bei blandem bildgebendem Befund nicht eindeutig zuordnen. Hier sind Verlegenheitsdiagnosen (z. B. Plica-Syndrom) zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Calmbach WL, Hutchens M (2003) Evaluation of patients presenting with knee pain: Part I. History, physical examination, radiographs, and laboratory tests. Am Fam Physician 68:907–912PubMed Calmbach WL, Hutchens M (2003) Evaluation of patients presenting with knee pain: Part I. History, physical examination, radiographs, and laboratory tests. Am Fam Physician 68:907–912PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bergfeld J, Ireland ML, Edward MW, Glaser V (1997) Pinpointing the cause of acute knee pain. Patient Care 31(18):100–107 Bergfeld J, Ireland ML, Edward MW, Glaser V (1997) Pinpointing the cause of acute knee pain. Patient Care 31(18):100–107
6.
Zurück zum Zitat Willy RW, Hoglund LT, Barton CJ, Bolgla LA, Scalzitti DA, Logerstedt DS et al (2019) Patellofemoral pain: clinical practice guidelines linked to the international classification of functioning, disability and health from the academy of orthopaedic physical therapy of the American physical therapy association. J Orthop Sports Phys Ther 49:CPG1–CPG95. https://doi.org/10.2519/jospt.2019.0302CrossRefPubMed Willy RW, Hoglund LT, Barton CJ, Bolgla LA, Scalzitti DA, Logerstedt DS et al (2019) Patellofemoral pain: clinical practice guidelines linked to the international classification of functioning, disability and health from the academy of orthopaedic physical therapy of the American physical therapy association. J Orthop Sports Phys Ther 49:CPG1–CPG95. https://​doi.​org/​10.​2519/​jospt.​2019.​0302CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Crossley KM, Stefanik JJ, Selfe J, Collins NJ, Davis IS, Powers CM et al (2016) 2016 Patellofemoral pain consensus statement from the 4th International Patellofemoral Pain Research Retreat, Manchester. Part 1: Terminology, definitions, clinical examination, natural history, patellofemoral osteoarthritis and patient-reported outcome measures. Br J Sports Med 50:839–843. https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-096384CrossRefPubMed Crossley KM, Stefanik JJ, Selfe J, Collins NJ, Davis IS, Powers CM et al (2016) 2016 Patellofemoral pain consensus statement from the 4th International Patellofemoral Pain Research Retreat, Manchester. Part 1: Terminology, definitions, clinical examination, natural history, patellofemoral osteoarthritis and patient-reported outcome measures. Br J Sports Med 50:839–843. https://​doi.​org/​10.​1136/​bjsports-2016-096384CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anamnese patellofemoraler Pathologien
verfasst von
PD Dr. med. Michael Schlumberger
Daniel Wagner
Michael Liebensteiner
Christoph Becher
Publikationsdatum
10.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-023-00642-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Arthroskopie 6/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.