Skip to main content

Arthroskopie

Ausgabe 2/2020

Zelltherapie in der Orthopädie

Inhalt (11 Artikel)

Einführung zum Thema

Fakten und Mythen der Zelltherapie in der Orthopädie

Michael T. Hirschmann, Philipp Niemeyer

Leitthema

Stammzelltherapie

Solvig Diederichs, Wiltrud Richter

Arthrosen Leitthema

Stammzelltherapie am Kniegelenk

Philipp Niemeyer, Svea Faber

Arthrosen Leitthema

Expandierte Zellen, Knochenmark, Fettgewebe: Was ist in der Schweiz (nicht) erlaubt?

Marcus Mumme, Anke Wixmerten, Matthias Steinwachs, Ivan Martin

Varusfehlstellung Preisträgerarbeiten

Die Beinachse beeinflusst die Druckveränderung im medialen Kompartiment des Kniegelenks nach Meniskusteilresektion

Lukas Willinger, Jan J. Lang, Daniel Berthold, Lukas N. Muench, Andrea Achtnich, Philipp Forkel, Andreas B. Imhoff, Rainer Burgkart, Constantin von Deimling

Open Access Klavikulafraktur Kasuistiken

Klavikularekonstruktion bei Pseudarthrose nach lateraler Klavikulafraktur

Marius Junker, Milad Farkhondeh-Fal, Jörn Kircher

Arthroskopie Kasuistiken

Penetrierende Kniegelenkverletzung

S. Walkner, R. Schürch, R. Glaab

AGA-Studenten

AGA-Studenten

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

BVASK-Mitteilungen

BVASK-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.