Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 5/2024

04.03.2024 | Assistierter Suizid | Außer der Reihe

Was bedeutet die Ablehnung der Gesetzesvorschläge zum assistierten Suizid für uns?

Ein transdisziplinärer Austausch zu Fragen der Praxis, Gesellschaft und Kultur am 14.10.2023 in Lübeck

verfasst von: PD Dr. Barbara Buchberger, MPH, MPhil, Dr. Dr. Thomas Ruppel, Prof. Dr. med. Cornelius Borck, Johanne Hannemann, Barbara Annweiler, Barbara Vandrey, Kirsten Höpfner, PD Dr. med. Volker Rohde

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ablehnung der Gesetzesentwürfe zur Regelung des assistierten Suizids im Juli 2023 hat zur Folge, dass praktische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte erneut betrachtet werden müssen. Ziel der zweigeteilten Veranstaltung war es, ein Forum zum transdisziplinären Austausch über Fragen zu den bestehenden Regelungen des assistierten Suizids anzubieten – über Fachdisziplinen hinweg und unter Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern. Auf Fachvorträge folgten die Diskussion von Bürgerfragen sowie eine Lesung der Autorin Helga Schubert aus ihrem Roman, in dem sie das Leben mit ihrem palliativ betreuten Ehemann beschreibt. Die Veranstaltungen am Vormittag und am Nachmittag waren mit jeweils 100 Anmeldungen ausgebucht. Das große Interesse spiegelt den Bedarf der Gesellschaft für Formate wider, die mit einer Perspektivenvielfalt einen offenen Austausch zu relevanten ethisch-kulturellen Fragen und ihrer Praxis ermöglichen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bausewein C (2024) Die aktuelle Gesetzeslage zum assistierten Suizid. Onkologe 30:38–42CrossRef Bausewein C (2024) Die aktuelle Gesetzeslage zum assistierten Suizid. Onkologe 30:38–42CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schirach F (2020) GOTT. Ein Theaterstück. Luchterhand, München Schirach F (2020) GOTT. Ein Theaterstück. Luchterhand, München
Metadaten
Titel
Was bedeutet die Ablehnung der Gesetzesvorschläge zum assistierten Suizid für uns?
Ein transdisziplinärer Austausch zu Fragen der Praxis, Gesellschaft und Kultur am 14.10.2023 in Lübeck
verfasst von
PD Dr. Barbara Buchberger, MPH, MPhil
Dr. Dr. Thomas Ruppel
Prof. Dr. med. Cornelius Borck
Johanne Hannemann
Barbara Annweiler
Barbara Vandrey
Kirsten Höpfner
PD Dr. med. Volker Rohde
Publikationsdatum
04.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01497-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Onkologie 5/2024 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.