Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2021

24.02.2021 | Aszites | Facharzt-Training

35/w mit starken Schmerzen nach IVF-Behandlung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30

verfasst von: Sebastian Findeklee, Georg Döhmen, Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Klaus Diedrich

Erschienen in: Die Gynäkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Klinische Präsentation: Eine 35-jährige Frau unterzog sich wegen einer primären Sterilität (unerfüllter Kinderwunsch über einen Zeitraum von 3 Jahren) einer IVF(In-vitro-Fertilisation)-Behandlung. Drei Tage nach Follikelpunktion erfolgte der Transfer von 2 Embryonen in die Gebärmutter. Leider musste sich die Patientin bereits einen Tag vor dem Termin zum Schwangerschaftstest in der Notaufnahme wegen starker Bauchschmerzen und Übelkeit vorstellen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nastri CO, Teixeira DM, Moroni RM, Leitão VM, Martins WP (2015) Ovarian hyperstimulation syndrome: pathophysiology, staging, prediction and prevention. Ultrasound Obstet Gynecol 45(4):377–393CrossRef Nastri CO, Teixeira DM, Moroni RM, Leitão VM, Martins WP (2015) Ovarian hyperstimulation syndrome: pathophysiology, staging, prediction and prevention. Ultrasound Obstet Gynecol 45(4):377–393CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Golan A, Ron-El R, Herman A, Weinraub Z, Soffer Y, Caspi E (1989) Ovarian hyperstimulation syndrome: an update syndrome. Obstet Gynecol Surv 44(6):430–440CrossRef Golan A, Ron-El R, Herman A, Weinraub Z, Soffer Y, Caspi E (1989) Ovarian hyperstimulation syndrome: an update syndrome. Obstet Gynecol Surv 44(6):430–440CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Namavar Jahromi B, Parsanezhad ME, Shomali Z, Bakhshai P, Alborzi M, Moin Vaziri N, Anvar Z (2018) Ovarian hyperstimulation syndrome: a narrative review of its pathophysiology, risk factors, prevention, classification, and management. Iran J Med Sci 43(3):248–260 Namavar Jahromi B, Parsanezhad ME, Shomali Z, Bakhshai P, Alborzi M, Moin Vaziri N, Anvar Z (2018) Ovarian hyperstimulation syndrome: a narrative review of its pathophysiology, risk factors, prevention, classification, and management. Iran J Med Sci 43(3):248–260
4.
Zurück zum Zitat Blumenfeld Z (2018) The ovarian hyperstimulation syndrome. Vitam Horm 107:423–451CrossRef Blumenfeld Z (2018) The ovarian hyperstimulation syndrome. Vitam Horm 107:423–451CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Sander T, Borcard A (2011) Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS). J Gynäkol Endokrinol 21(3):12–14 Sander T, Borcard A (2011) Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS). J Gynäkol Endokrinol 21(3):12–14
6.
Zurück zum Zitat Navot D, Bergh PA, Laufer N (1992) Ovarian hyperstimulation syndrome in novel reproductive technologies: prevention and treatment. Fertil Steril 58(2):249–261CrossRef Navot D, Bergh PA, Laufer N (1992) Ovarian hyperstimulation syndrome in novel reproductive technologies: prevention and treatment. Fertil Steril 58(2):249–261CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Devroey P, Polyzos NP, Blockeel C (2011) An OHSS-free clinic by segmentation of IVF treatment. Hum Reprod 26(10):2593–2597CrossRef Devroey P, Polyzos NP, Blockeel C (2011) An OHSS-free clinic by segmentation of IVF treatment. Hum Reprod 26(10):2593–2597CrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Ochsenkühn R, Strowitzki T, Gurtner M, Strauss A, Schulze A, Hepp H, Hillemanns P (2003) Pregnancy complications, obstetric risks, and neonatal outcome in singleton and twin pregnancies after GIFT and IVF. Arch Gynecol Obstet 268(4):256–261CrossRef Ochsenkühn R, Strowitzki T, Gurtner M, Strauss A, Schulze A, Hepp H, Hillemanns P (2003) Pregnancy complications, obstetric risks, and neonatal outcome in singleton and twin pregnancies after GIFT and IVF. Arch Gynecol Obstet 268(4):256–261CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Medizinisch-Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (2020) Leitlinie „Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften“ Arbeitsgemeinschaft der Medizinisch-Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (2020) Leitlinie „Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften“
Metadaten
Titel
35/w mit starken Schmerzen nach IVF-Behandlung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 30
verfasst von
Sebastian Findeklee
Georg Döhmen
Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Klaus Diedrich
Publikationsdatum
24.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-021-04775-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Die Gynäkologie 1/2021 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

45/w mit Galaktorrhö

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.