Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2023

07.11.2023 | Leitthema

Behandlung von komplex chronisch kranken Kindern und Jugendlichen im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ)

verfasst von: Dr. med. Dirk Schnabel

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) werden durch die Sozialgesetzbücher V und IX zahlreiche praxisbezogene Aufgabenfelder zugewiesen, um auch komplex chronisch kranke Kinder und Jugendliche mit mehrdimensionalen Beeinträchtigungen, wie z. B. Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie Störungen der sozialen Integration und der Partizipation, eine umfassende biopsychosoziale Versorgungsstruktur anzubieten. Zumeist sind es bei diesen speziellen Krankheitsbildern SPZ Anbindung an Universitäten bzw. an größere Kinderkliniken mit etablierten internistischen Schwerpunkten (Spezialambulanzen), in denen die Patienten nach den neuesten diagnostischen und therapeutischen (bio-)medizinischen Möglichkeiten behandelt werden bzw. Zugang zu innovativer Medizin haben. Nur wenn dem zumeist interdisziplinär arbeitenden medizinischen Team auch noch zusätzlich ein mit den Krankheitsbildern vertrautes psychosoziales Team zur Seite steht, gelingen die Lebensbewältigung komplex chronisch kranker Patienten sowie deren soziale Teilhabe in Familie und Gemeinwesen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blum RW, Garell D, Hodgmann CH et al (1993) Transition from child-centered to adult health-caare systems for adolescents with chronic conditions. A position paper of the Society for Adolescent Medicine. J Adolesc Health 14(7):570–576CrossRefPubMed Blum RW, Garell D, Hodgmann CH et al (1993) Transition from child-centered to adult health-caare systems for adolescents with chronic conditions. A position paper of the Society for Adolescent Medicine. J Adolesc Health 14(7):570–576CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fischer J, Diefenbach C, Malonga Makosi D et al (2022) Schulgesundheitsfachkräfte an Grundschulen. Erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. Kinderarztl Prax 93(1):21–26 Fischer J, Diefenbach C, Malonga Makosi D et al (2022) Schulgesundheitsfachkräfte an Grundschulen. Erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie. Kinderarztl Prax 93(1):21–26
3.
Zurück zum Zitat Heinen F (2021) Tandemstrukturen von Pädiatrie und Sozialpädiatrie. Zur Versorgung komplex chronisch kranker Kinder und Jugendlicher sind sie ein Muss. Kinderarztl Prax 92:170–176 Heinen F (2021) Tandemstrukturen von Pädiatrie und Sozialpädiatrie. Zur Versorgung komplex chronisch kranker Kinder und Jugendlicher sind sie ein Muss. Kinderarztl Prax 92:170–176
4.
Zurück zum Zitat Hollmann H, Kretzschmar C, Schmid RG (Hrsg) (2009) Qualität in der Sozialpädiatrie, 2. Aufl. Bd. 1. BAG-SPZ, RS-Verlag, Altötting Hollmann H, Kretzschmar C, Schmid RG (Hrsg) (2009) Qualität in der Sozialpädiatrie, 2. Aufl. Bd. 1. BAG-SPZ, RS-Verlag, Altötting
5.
Zurück zum Zitat Hollmann H (2014) MBS: Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie. In: Bode H, Straßburg HM, Hollmann H (Hrsg) Sozialpädiatrie in der Praxis, 2. Aufl. Urban & Fischer, München Hollmann H (2014) MBS: Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie. In: Bode H, Straßburg HM, Hollmann H (Hrsg) Sozialpädiatrie in der Praxis, 2. Aufl. Urban & Fischer, München
6.
Zurück zum Zitat Horacek U (2022) Schulgesundheitskraft gesetzlich verankern! Kinderarztl Prax 93(1):52–53 Horacek U (2022) Schulgesundheitskraft gesetzlich verankern! Kinderarztl Prax 93(1):52–53
7.
Zurück zum Zitat Kretzmar C (2022) Diagnosehäufigkeiten in SPZ. Kinderarztl Prax 93:382–384 Kretzmar C (2022) Diagnosehäufigkeiten in SPZ. Kinderarztl Prax 93:382–384
8.
Zurück zum Zitat Lavigne JV, Faier-Routman J (1992) Psychological adjustment to pediatric physical disorders: a meta-analytic review. J Pediatr Psychol 17(2):133–157CrossRefPubMed Lavigne JV, Faier-Routman J (1992) Psychological adjustment to pediatric physical disorders: a meta-analytic review. J Pediatr Psychol 17(2):133–157CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat McPherson M, Arango P, Fox H et al (1998) A new definition of children with special health care needs. Pediatrics 102(1):137–139CrossRefPubMed McPherson M, Arango P, Fox H et al (1998) A new definition of children with special health care needs. Pediatrics 102(1):137–139CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mendes U (2020) Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie (MBS) – ein ICF-Update. Kinderarztl Prax 91(6):446–450 Mendes U (2020) Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik und Behandlung in der Sozialpädiatrie (MBS) – ein ICF-Update. Kinderarztl Prax 91(6):446–450
11.
Zurück zum Zitat Neuhauser H, Poethko-Müller C, KiGGS Study Group (2014) Chronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt 57:779–788CrossRef Neuhauser H, Poethko-Müller C, KiGGS Study Group (2014) Chronische Erkrankungen und impfpräventable Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt 57:779–788CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Robertson L, McDonagh JE, Southwood T et al (2006) Growing up and moving on. A multicentre UK audit of the transfer of adolescents with juvenile idiopathic arthritis from paediastric to adult centred care. Ann Rheum Dis 65:74–80CrossRefPubMed Robertson L, McDonagh JE, Southwood T et al (2006) Growing up and moving on. A multicentre UK audit of the transfer of adolescents with juvenile idiopathic arthritis from paediastric to adult centred care. Ann Rheum Dis 65:74–80CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schmid RG, Hollmann H, Kretzschmar C (2016) Das Altöttinger Papier 3.0: Grundlagen und Zielvorgaben für die Arbeit in den Sozialpädiatrischen Zentren: Strukturqualität, Diagnostik und Therapie. In: Qualität in der Sozialpädiatrie, 3. Aufl. RS-Verlag, Altötting Schmid RG, Hollmann H, Kretzschmar C (2016) Das Altöttinger Papier 3.0: Grundlagen und Zielvorgaben für die Arbeit in den Sozialpädiatrischen Zentren: Strukturqualität, Diagnostik und Therapie. In: Qualität in der Sozialpädiatrie, 3. Aufl. RS-Verlag, Altötting
14.
Zurück zum Zitat Schnabel D, Ernst M, Marton MA et al (2012) Behandlung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen im Sozialpädiatrischen Zentrum. In: Fricke C, Hollmann H, Kretzschmar C, Schmid RG (Hrsg) Qualität in der Sozialpädiatrie, Bd. 3. BAG-SPZ, RS-Verlag, Altötting, S 240–262 Schnabel D, Ernst M, Marton MA et al (2012) Behandlung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen im Sozialpädiatrischen Zentrum. In: Fricke C, Hollmann H, Kretzschmar C, Schmid RG (Hrsg) Qualität in der Sozialpädiatrie, Bd. 3. BAG-SPZ, RS-Verlag, Altötting, S 240–262
15.
Zurück zum Zitat Schnabel D (2020) Multiprofessionelle Betreuung von chronisch kranken Kindern im Sozialpädiatrischen Zentrum der Charitè Berlin. In: Mall V, Voigt F, Jung NH (Hrsg) Sozialpädiatrie – State of the Art und Zukunftsperspektiven. Max Schmidt-Römhild, Lübeck, S 115–125 Schnabel D (2020) Multiprofessionelle Betreuung von chronisch kranken Kindern im Sozialpädiatrischen Zentrum der Charitè Berlin. In: Mall V, Voigt F, Jung NH (Hrsg) Sozialpädiatrie – State of the Art und Zukunftsperspektiven. Max Schmidt-Römhild, Lübeck, S 115–125
16.
Zurück zum Zitat Von Voss H (2022) Sozialpädiatrische Zentren in Deutschland als Unikat kinder- und jugendärztlicher Versorgung. Kinderarztl Prax 93:132–135 Von Voss H (2022) Sozialpädiatrische Zentren in Deutschland als Unikat kinder- und jugendärztlicher Versorgung. Kinderarztl Prax 93:132–135
17.
Zurück zum Zitat Wiegand S (2018) Therapie der Adipositas mit realistischen Therapiezielen. Monatsschr Kinderheilkd 166:395–402 Hürter P, Jastram HU, Regling B et al. (Hrsg.)(1997) Diabetes-Buch für Kinder. 2. Auflage. Verlag Kirchheim, Mainz Wiegand S (2018) Therapie der Adipositas mit realistischen Therapiezielen. Monatsschr Kinderheilkd 166:395–402 Hürter P, Jastram HU, Regling B et al. (Hrsg.)(1997) Diabetes-Buch für Kinder. 2. Auflage. Verlag Kirchheim, Mainz
Metadaten
Titel
Behandlung von komplex chronisch kranken Kindern und Jugendlichen im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ)
verfasst von
Dr. med. Dirk Schnabel
Publikationsdatum
07.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01865-w

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Sozialpädiatrie

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Telemedizin in der neonatologischen Erstversorgung

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.