Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2020

02.10.2020 | Bewegungstherapie | Fokus

Bewegungstherapien für Menschen mit Krebserkrankungen

Aktuelle Evidenz aus Cochrane-Reviews

verfasst von: Prof. Dr. C. Braun, K. Grummich, G. Rüschemeyer

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bewegungstherapien sind ein regelhafter Bestandteil der Rehabilitation von Menschen mit Krebserkrankungen. Sie zielen auf die Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit und auf die Verbesserung weiterer Endpunkte ab.

Ziel der Arbeit

In diesem Beitrag stellen wir aktuelle Evidenz aus Cochrane-Reviews zu Bewegungstherapien für Erwachsene mit Krebserkrankungen vor und illustrieren damit die Bedeutung von Cochrane-Reviews für die evidenzbasierte Entscheidungsfindung.

Material und Methoden

Durch eine Recherche in der Cochrane Library wurden alle seit 2017 publizierten Cochrane-Reviews zu Bewegungstherapien für Erwachsene mit Krebserkrankungen identifiziert und hinsichtlich ihrer Relevanz gesichtet. Wesentliche Informationen aus den relevanten Reviews wurden extrahiert und zusammenfassend aufbereitet. 3 der Reviews wurden für eine ausführlichere Darstellung ausgewählt, die verbleibenden tabellarisch zusammengefasst.

Ergebnisse

Die Recherche ergab 11 relevante Cochrane-Reviews zu unterschiedlichen Interventionen bei unterschiedlichen Krebserkrankungen. Die dargestellten Reviews zeigen Evidenz für positive Effekte einer Bewegungstherapie auf verschiedene Endpunkte bei verschiedenen Krebserkrankungen. Insgesamt jedoch sind viele Ergebnisse von Unsicherheit geprägt. Gründe hierfür sind insbesondere eine heterogene Studienlage und methodische Schwächen der in die Reviews eingeschlossenen Studien.

Fazit

Die in diesem Beitrag dargestellten Cochrane-Reviews liefern Hinweise auf positive Effekte von Bewegungsinterventionen. Die Evidenzlage ist bislang jedoch insgesamt unzureichend für robuste Schlussfolgerungen und zeigt für die Zukunft einen Bedarf an hochwertiger Forschung zur Generierung einer vertrauenswürdigeren Evidenzbasis.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rick O, Dauelsberg T, Kalusche-Bontemps E‑M (2017) Oncological rehabilitation. Oncol Res Treat 40:772–777CrossRef Rick O, Dauelsberg T, Kalusche-Bontemps E‑M (2017) Oncological rehabilitation. Oncol Res Treat 40:772–777CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kunz R, Khan KS, Kleijnen J et al (2016) Systematische Reviews und Meta-Analysen, 3. Aufl. Hogrefe, Bern Kunz R, Khan KS, Kleijnen J et al (2016) Systematische Reviews und Meta-Analysen, 3. Aufl. Hogrefe, Bern
7.
Zurück zum Zitat Meerpohl JJ, Langer G, Perleth M et al (2012) GRADE-Leitlinien: 3. Bewertung der Qualität der Evidenz (Vertrauen in die Effektschätzer). Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 106:449–456CrossRef Meerpohl JJ, Langer G, Perleth M et al (2012) GRADE-Leitlinien: 3. Bewertung der Qualität der Evidenz (Vertrauen in die Effektschätzer). Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 106:449–456CrossRef
Metadaten
Titel
Bewegungstherapien für Menschen mit Krebserkrankungen
Aktuelle Evidenz aus Cochrane-Reviews
verfasst von
Prof. Dr. C. Braun
K. Grummich
G. Rüschemeyer
Publikationsdatum
02.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-020-00854-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Forum 6/2020 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.