Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Bildgebung

verfasst von : T. Nickl-Jockschat, I. Vernaleken, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bildgebende Verfahren werden in der Diagnostik psychischer Störungen zur Diagnosesicherung sowie zur Ausschlussdiagnostik eingesetzt. Prinzipiell sollte bei Erstmanifestation einer diagnostisch unklaren, schweren und / oder länger währenden psychischen Erkrankung eine zerebrale Bildgebung erfolgen, aber auch bei Auffälligkeiten in der Anamnese, der neurologischen Untersuchung und im EEG. Die Computertomographie stellt ein weithin verfügbares, rasch durchführbares und kostengünstiges schnittbildgebendes Verfahren dar. Kernspintomographische Verfahren weisen eine hohe methodische Breite auf. In der klinischen Diagnostik wird v. a. die strukturelle Kernspintomographie eingesetzt, die sich ggü. der Computertomographie durch fehlende Strahlenbelastung, bessere räumliche Auflösung und bessere Kontrastdiskriminierung des Hirnparenchyms auszeichnet. Nuklearmedizinische Verfahren wie die Positronenemissionstomographie (PET) kommen klinisch v. a. bei der Demenzdiagnostik zum Einsatz.
Literatur
Zurück zum Zitat Derntl B, Windischberger C, Robinson S, Kryspin-Exner I, Gur RC, Moser E, Habel U (2009) Amygdala activity to fear and anger in healthy young males is associated with testosterone. Psychoneuroendocrinology 34: 687–693CrossRef Derntl B, Windischberger C, Robinson S, Kryspin-Exner I, Gur RC, Moser E, Habel U (2009) Amygdala activity to fear and anger in healthy young males is associated with testosterone. Psychoneuroendocrinology 34: 687–693CrossRef
Zurück zum Zitat Dierckx von RAJO, Otte A, de Vries EFJ, van Waarde A, den Boer JA (Hrsg) (2014) PET and SPECT in Psychiatry. Springer, Berlin Heidelberg Dierckx von RAJO, Otte A, de Vries EFJ, van Waarde A, den Boer JA (Hrsg) (2014) PET and SPECT in Psychiatry. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Duning T, Deppe M, Kugel H, Mohammadi S, Knecht S (2004) Fraktionelle Anisotropie als objektives quantitatives Maß altersbedingter Veränderungen des Gehirns. Akt Neurol 31-P391 Duning T, Deppe M, Kugel H, Mohammadi S, Knecht S (2004) Fraktionelle Anisotropie als objektives quantitatives Maß altersbedingter Veränderungen des Gehirns. Akt Neurol 31-P391
Zurück zum Zitat Gründer G, Vernaleken I, Bartenstein P (2010) Anwendungen von PET und SPECT in der Psychiatrie. Nervenarzt 81: 97–108CrossRef Gründer G, Vernaleken I, Bartenstein P (2010) Anwendungen von PET und SPECT in der Psychiatrie. Nervenarzt 81: 97–108CrossRef
Zurück zum Zitat Lanfermann H, Raab P, Kretschmann H-J, Weinrich W, Bültmann E (2015) Klinische Neuroanatomie - kranielle MRT und CT. Thieme, StuttgartCrossRef Lanfermann H, Raab P, Kretschmann H-J, Weinrich W, Bültmann E (2015) Klinische Neuroanatomie - kranielle MRT und CT. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Schicha H, Schober O (2013) Nuklearmedizin: Basiswissen und klinische Anwendung. Schattauer, Stuttgart Schicha H, Schober O (2013) Nuklearmedizin: Basiswissen und klinische Anwendung. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schinz HR (1987) Radiologische Diagnostik in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart Schinz HR (1987) Radiologische Diagnostik in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schneider F, Fink GR (Hrsg) (2013) Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie. Springer, Berlin Heidelberg Schneider F, Fink GR (Hrsg) (2013) Funktionelle MRT in Psychiatrie und Neurologie. Springer, Berlin Heidelberg
Zurück zum Zitat Smailagic N, Vacante M, Hyde C, Martin S, Ukoumunne O, Sachpekidis C (2015) 18F-FDG PET for the early diagnosis of Alzheimer's disease dementia and other dementias in people with mild cognitive impairment (MCI). Cochrane Database Syst Rev 1: CD010632. doi: 10.1002/14651858.CD010632.pub2CrossRefPubMed Smailagic N, Vacante M, Hyde C, Martin S, Ukoumunne O, Sachpekidis C (2015) 18F-FDG PET for the early diagnosis of Alzheimer's disease dementia and other dementias in people with mild cognitive impairment (MCI). Cochrane Database Syst Rev 1: CD010632. doi: 10.1002/14651858.CD010632.pub2CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bildgebung
verfasst von
T. Nickl-Jockschat
I. Vernaleken
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_9

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.