Skip to main content

2023 | Bronchoskopie | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Fiberoptische Bronchoskopie

verfasst von : Reinhard Larsen, Alexander Mathes

Erschienen in: Beatmung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die fiberoptische Bronchoskopie gehört zu den Standardverfahren der Intensivmedizin. Beim Intensivpatienten dient die flexible Bronchoskopie nicht nur diagnostischen, sondern v. a. therapeutischen Zwecken, insbesondere der therapeutischen Bronchiallavage. Im Gegensatz zur starren Bronchoskopie können mit den dünnen flexiblen Bronchoskopen auch Segmentbronchien der 4.–5. Ordnung eingesehen werden. Die Technik ist einfach, die Komplikationsrate und Belastung des Patienten bei Beachtung der Kontraindikationen in der Regel gering und daher auch bei kompensierten Intensivpatienten durchführbar, zumal die Beatmung während der Bronchoskopie, wenn auch mit Einschränkungen, fortgeführt werden kann.
Literatur
Zurück zum Zitat Antonelli M, Pennisi MA, Conti G, Bello G, Maggiore SM, Michetti V, Cavaliere F, Proietti R (2003) Fiberoptic bronchoscopy during noninvasive positive pressure ventilation delivered by helmet. Intensive Care Med 29(1):126–129CrossRefPubMed Antonelli M, Pennisi MA, Conti G, Bello G, Maggiore SM, Michetti V, Cavaliere F, Proietti R (2003) Fiberoptic bronchoscopy during noninvasive positive pressure ventilation delivered by helmet. Intensive Care Med 29(1):126–129CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Clouzeau B, Bui HN, Guilhon E, Grenouillet-Delacre M, Leger MS et al (2011) Fiberoptic bronchoscopy under noninvasive ventilation and propofol target-controlled infusion in hypoxemic patients. Intensive Care Med 37(12):1969–1975CrossRefPubMed Clouzeau B, Bui HN, Guilhon E, Grenouillet-Delacre M, Leger MS et al (2011) Fiberoptic bronchoscopy under noninvasive ventilation and propofol target-controlled infusion in hypoxemic patients. Intensive Care Med 37(12):1969–1975CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cracco C, Fartoukh M, Prodanovic H, Azoulay E, Chenivesse C et al (2013) Safety of performing fiberoptic bronchoscopy in critically ill hypoxemic patients with acute respiratory failure. Intensive Care Med 39(1):45–52CrossRefPubMed Cracco C, Fartoukh M, Prodanovic H, Azoulay E, Chenivesse C et al (2013) Safety of performing fiberoptic bronchoscopy in critically ill hypoxemic patients with acute respiratory failure. Intensive Care Med 39(1):45–52CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dobbertin I, Dierkesmann R, Kohlhäufl M (2008) Lehrbuch und Atlas der Bronchoskopie. Huber, Bern Dobbertin I, Dierkesmann R, Kohlhäufl M (2008) Lehrbuch und Atlas der Bronchoskopie. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Facciolongo N, Patelli M, Gasparini S, Lazzari Agli L, Salio M, Simonassi C, Del Prato B, Zanoni P (2009) Incidence of complications in bronchoscopy. Multicentre prospective study of 20,986 bronchoscopies. Monaldi Arch Chest Dis 71(1):8–14PubMed Facciolongo N, Patelli M, Gasparini S, Lazzari Agli L, Salio M, Simonassi C, Del Prato B, Zanoni P (2009) Incidence of complications in bronchoscopy. Multicentre prospective study of 20,986 bronchoscopies. Monaldi Arch Chest Dis 71(1):8–14PubMed
Metadaten
Titel
Fiberoptische BronchoskopieBronchoskopiefiberoptische
verfasst von
Reinhard Larsen
Alexander Mathes
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64536-9_8

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.