Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Chirurgie der Zysten im Kiefer- und Gesichtsbereich

verfasst von : Andreas Michael Neff, Hans-Henning Horch

Erschienen in: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zysten sind grundsätzlich gutartige, expansiv wachsende Gebilde, die verhältnismäßig häufig im und am Kieferknochen vorkommen, in den Weichteilen des Gesichts und Halses sind sie seltener lokalisiert. Epithelial begrenzte Zysten werden als echte Zysten bezeichnet, nicht epithelial ausgekleidete Zysten als Pseudozysten. Kieferzysten zeichnen sich durch ein langsames und expansives Wachstum aus und können sich lange Zeit völlig symptomlos im Kieferknochen zu einer beachtlichen Größe entwickeln. Aus der Wachstumsgesetzmäßigkeit und dem klinischen Verhalten der Kieferzysten ergibt sich die Forderung, dass jede Zyste der operativen Behandlung zugeführt und der Ausschluss anderer Kiefererkrankungen oder Tumoren sichergestellt werden muss. Schon bei histologischen Probeentnahmen ist es wichtig, den Schnitt zur Eröffnung der Zyste so zu legen, dass er in die geplante Schnittführung der definitiven Operation einbezogen werden kann. Eine Eröffnung der Zyste mit Erhalt des Balgs wird als Zystostomie bzw. Zystenfensterung bezeichnet, die Entfernung des Balgs als Zystektomie bzw. Radikaloperation der Zyste, die bei der kalzifizierenden odontogenen Zyste (COC) sowie unter Vorbehalt der Keratozyste indiziert ist. Erstes Ziel jeder Behandlung nach Beseitigung der Zyste ist die möglichst vollständige Regeneration des Knochens.
Literatur
Zurück zum Zitat Barnes L, Eveson JW, Reichart P, Sidransky D (Hrsg) (2005) World Health Organization, classification of tumors, pathology and genetics. Head and neck tumors. IARC Press, Lyon Barnes L, Eveson JW, Reichart P, Sidransky D (Hrsg) (2005) World Health Organization, classification of tumors, pathology and genetics. Head and neck tumors. IARC Press, Lyon
Zurück zum Zitat Baumhoer D (2018) MKG Update 2018 – Kapitel 2: Orale Medizin: Neue WHO-Klassifikation. med publico GmbH, Wiesbaden, Seiten 1-18, ISBN 978-3-86302-545-8 Printausgabe Baumhoer D (2018) MKG Update 2018 – Kapitel 2: Orale Medizin: Neue WHO-Klassifikation. med publico GmbH, Wiesbaden, Seiten 1-18, ISBN 978-3-86302-545-8 Printausgabe
Zurück zum Zitat Cha YH, Cho ES, Kang HE et al (2017) Frequent oncogenic BRAF V600E mutation in odontogenic keratocyst. Oral Oncol 74:62–67 Cha YH, Cho ES, Kang HE et al (2017) Frequent oncogenic BRAF V600E mutation in odontogenic keratocyst. Oral Oncol 74:62–67
Zurück zum Zitat Craig GT (1976) The parodental cyst. Br Dent J 141:9–14 Craig GT (1976) The parodental cyst. Br Dent J 141:9–14
Zurück zum Zitat Filippi A, Häring P, Lambrecht T, Bornstein MM, Buser D, Altermatt HJ (2005) Die Globulomaxilläre Zyste: Eigene Entität oder Mythos. Zahnärztl Mitteilung 95:3292–3298 Filippi A, Häring P, Lambrecht T, Bornstein MM, Buser D, Altermatt HJ (2005) Die Globulomaxilläre Zyste: Eigene Entität oder Mythos. Zahnärztl Mitteilung 95:3292–3298
Zurück zum Zitat Frerich B, Driemel O, Feyer P et al (2008) Keratozystischer Odontogener Tumor (KZOT). In: Garbe C et al (Hrsg) Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien 2008, W. Zuckerschwerdt Verlag, München/Wien/New York, S 21–27 Frerich B, Driemel O, Feyer P et al (2008) Keratozystischer Odontogener Tumor (KZOT). In: Garbe C et al (Hrsg) Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien 2008, W. Zuckerschwerdt Verlag, München/Wien/New York, S 21–27
Zurück zum Zitat Gorlin RJ, Pindborg JJ, Clausen FP, Vickers RA (1962) The calcifying odontogenic cyst – a possible analogue of the cutaneous calcifying epithelioma of Malherbe. Oral Surg 15:1235–1243 Gorlin RJ, Pindborg JJ, Clausen FP, Vickers RA (1962) The calcifying odontogenic cyst – a possible analogue of the cutaneous calcifying epithelioma of Malherbe. Oral Surg 15:1235–1243
Zurück zum Zitat Horch HH (2005) Zysten im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich. In: Horch H-H (Hrsg) Zahnärztliche Chirurgie, 4. vollst. überarb. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München/Wien/Baltimore, S 294–340 Horch HH (2005) Zysten im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich. In: Horch H-H (Hrsg) Zahnärztliche Chirurgie, 4. vollst. überarb. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München/Wien/Baltimore, S 294–340
Zurück zum Zitat Jordan RC, Koutlas I, Raubenheimer E (2017) Aneurysmal bone cyst. In: El-Naggar AK, Chan JKC, Grandis JR, Takata T, Slootweg PJ (Hrsg) WHO classification of head and neck tumours. IARC Press, Lyon, S 258–259 Jordan RC, Koutlas I, Raubenheimer E (2017) Aneurysmal bone cyst. In: El-Naggar AK, Chan JKC, Grandis JR, Takata T, Slootweg PJ (Hrsg) WHO classification of head and neck tumours. IARC Press, Lyon, S 258–259
Zurück zum Zitat Koch M, Zenk J, Iro H (2009) Algorithms for treatment of salivary gland obstruction. Otolaryngool Clin North Am 42(6):1173–1192 Koch M, Zenk J, Iro H (2009) Algorithms for treatment of salivary gland obstruction. Otolaryngool Clin North Am 42(6):1173–1192
Zurück zum Zitat Kramer IRH, Pindborg JJ, Shear M (1992) Histologic typing of odontogenic tumors. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio Kramer IRH, Pindborg JJ, Shear M (1992) Histologic typing of odontogenic tumors. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokio
Zurück zum Zitat Ledesma-Montes C, Gorlin RJ, Shear M et al (2008) International collaborative study on ghost cell odontogenic tumours: calcifying cystic odontogenic tumour, dentinogenic ghost cell tumour and ghost cell odontogenic carcinoma. J Oral Pathol Med 37:302–308 Ledesma-Montes C, Gorlin RJ, Shear M et al (2008) International collaborative study on ghost cell odontogenic tumours: calcifying cystic odontogenic tumour, dentinogenic ghost cell tumour and ghost cell odontogenic carcinoma. J Oral Pathol Med 37:302–308
Zurück zum Zitat Lindorf HH (1974) Knochendeckelverschluß nach oraler Kieferhöhleneröffnung. Dtsch Zahnärztl Z 29:587–590 Lindorf HH (1974) Knochendeckelverschluß nach oraler Kieferhöhleneröffnung. Dtsch Zahnärztl Z 29:587–590
Zurück zum Zitat Loebell H (1948) Zur Operation der Frontzahnzysten. Dtsch Zahnärztl Z 3:429–431 Loebell H (1948) Zur Operation der Frontzahnzysten. Dtsch Zahnärztl Z 3:429–431
Zurück zum Zitat Marchal D, Dulgurov P (2003) Sialolithiasis management. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 129:951–956 Marchal D, Dulgurov P (2003) Sialolithiasis management. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 129:951–956
Zurück zum Zitat Meher R, Singh I, Aggarwal S (2005) Nasal dermoid with intracranial extension. J Postgrad Med 51:39–40 Meher R, Singh I, Aggarwal S (2005) Nasal dermoid with intracranial extension. J Postgrad Med 51:39–40
Zurück zum Zitat Nasteff D (1958) Beitrag zur Therapie der Kieferzysten. Zahnärztl Prax 9:61–63 Nasteff D (1958) Beitrag zur Therapie der Kieferzysten. Zahnärztl Prax 9:61–63
Zurück zum Zitat Naumann S, Filippi A (2002) Pseudozysten des Unterkiefers. Schweiz Monatsschr Zahnmed 112:1018–1030 Naumann S, Filippi A (2002) Pseudozysten des Unterkiefers. Schweiz Monatsschr Zahnmed 112:1018–1030
Zurück zum Zitat Neff A (2013) Endokopische Verfahren in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. MKG-Chirurg 6(3):233–244 Neff A (2013) Endokopische Verfahren in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. MKG-Chirurg 6(3):233–244
Zurück zum Zitat Neff A (2015) Endoskopische Verfahren in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie – eine Einführung in das fachbezogene Spektrum. Springer Essentials, E-Book, ISBN 978-3-658-10484-9 (Printed Version). Springer, Heidelberg, S 40–43 Neff A (2015) Endoskopische Verfahren in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie – eine Einführung in das fachbezogene Spektrum. Springer Essentials, E-Book, ISBN 978-3-658-10484-9 (Printed Version). Springer, Heidelberg, S 40–43
Zurück zum Zitat Oehme SU (2012) Bankknochen in der Knieendoprothetik. In: Jerosch J, Katthagen B-D, Pruß A (Hrsg) Knochentransplantation: Knochenbank und klinische Anwendung von Bankknochen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 99–101 Oehme SU (2012) Bankknochen in der Knieendoprothetik. In: Jerosch J, Katthagen B-D, Pruß A (Hrsg) Knochentransplantation: Knochenbank und klinische Anwendung von Bankknochen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 99–101
Zurück zum Zitat Oliveira AM, Chou MM (2014) USP6-induced neoplasms: the biologic spectrum of aneurysmal bone cyst and nodular fasciitis. Hum Pathol 45:1–11 Oliveira AM, Chou MM (2014) USP6-induced neoplasms: the biologic spectrum of aneurysmal bone cyst and nodular fasciitis. Hum Pathol 45:1–11
Zurück zum Zitat Partsch C (1910) Zur Behandlung der Kieferzysten. Dtsch Monatsschr Zahnheilkd 28:252–260 Partsch C (1910) Zur Behandlung der Kieferzysten. Dtsch Monatsschr Zahnheilkd 28:252–260
Zurück zum Zitat Reichart PA, Philipsen HP, Sciubba JJ (2006) Die neue WHO-Klassifikation der Tumoren des Kopfes und des Halses. Mund Kiefer Gesichtschir 10:1–2 Reichart PA, Philipsen HP, Sciubba JJ (2006) Die neue WHO-Klassifikation der Tumoren des Kopfes und des Halses. Mund Kiefer Gesichtschir 10:1–2
Zurück zum Zitat Schulte W (1969) Zentrifugiertes Eigenblut zur Füllung großer Knochendefekte – eine Modifikation der Eigenblutmethode. Dtsch Zahnärztl Z 24:854–857 Schulte W (1969) Zentrifugiertes Eigenblut zur Füllung großer Knochendefekte – eine Modifikation der Eigenblutmethode. Dtsch Zahnärztl Z 24:854–857
Zurück zum Zitat Shafer WG, Hine MK, Levy BM (1974) Cysts and tumors of odontogenic origin. In: Textbook of oral pathology, 3. Aufl. Saunders, Philadelphia Shafer WG, Hine MK, Levy BM (1974) Cysts and tumors of odontogenic origin. In: Textbook of oral pathology, 3. Aufl. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Simmen D, Jones N (2005) Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York Simmen D, Jones N (2005) Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York
Zurück zum Zitat Speight PM, Fantasia JE, Neville BW et al (2017) Odontogenic and non-odontogenic developmental cysts. In: El-Naggar AK, Chan JKC, Grandis JR, Takata T, Slootweg PJ (Hrsg) WHO classification of head and neck tumours. IARC Press, Lyon, S 234–242 Speight PM, Fantasia JE, Neville BW et al (2017) Odontogenic and non-odontogenic developmental cysts. In: El-Naggar AK, Chan JKC, Grandis JR, Takata T, Slootweg PJ (Hrsg) WHO classification of head and neck tumours. IARC Press, Lyon, S 234–242
Zurück zum Zitat Waßmund M (1935) Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd 1. Meusser, Leipzig Waßmund M (1935) Lehrbuch der praktischen Chirurgie des Mundes und der Kiefer, Bd 1. Meusser, Leipzig
Zurück zum Zitat Yildirim G, Ataoğlu H, Mihmanli A, Kiziloğlu D, Avunduk MC (2008) Pathological changes in soft tissues associated with asymptomatic impacted third molars. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 106:843–842 Yildirim G, Ataoğlu H, Mihmanli A, Kiziloğlu D, Avunduk MC (2008) Pathological changes in soft tissues associated with asymptomatic impacted third molars. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 106:843–842
Metadaten
Titel
Chirurgie der Zysten im Kiefer- und Gesichtsbereich
verfasst von
Andreas Michael Neff
Hans-Henning Horch
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58984-7_3

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.