Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 3/2016

08.11.2016 | Cochlea Implantat | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Schwerhörigkeit

Warum versteht Ihr Patient Sie so schlecht?

verfasst von: Dr. med. Florian Simon, PD Dr. med. John Martin Hempel

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hören und Sprechen sind die wichtigsten Kommunikationsmittel des Menschen, wobei das Gehör von beiden das wichtigere ist. Denn der uneingeschränkte Hörsinn ist Grundvoraussetzung für den Erwerb von Lautsprache: Ein Kind kann ein Wort erst lernen, wenn es dieses richtig gehört hat. Und später ist das Hören wichtig für den Erhalt der Kognition. Welche Gründe es für Schwerhörigkeit gibt und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen, lesen Sie auf den folgenden Seiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lin H, Bhattacharyya N. Otologic diagnoses in the elderly: Current Utilization and Predicted Workload Increase. Larnygoscope. 2011;121:504–7 Lin H, Bhattacharyya N. Otologic diagnoses in the elderly: Current Utilization and Predicted Workload Increase. Larnygoscope. 2011;121:504–7
2.
Zurück zum Zitat Uchida Y, Sugiura S, Ando F, Nakashima T, Shimokata H. Diabetes reduces auditory sensitivity in middle-aged listeners more than in elderly listeners: a population- based study of age-related hearing loss. Med Sci Monit. 2010;16(7):PH63–8.PubMed Uchida Y, Sugiura S, Ando F, Nakashima T, Shimokata H. Diabetes reduces auditory sensitivity in middle-aged listeners more than in elderly listeners: a population- based study of age-related hearing loss. Med Sci Monit. 2010;16(7):PH63–8.PubMed
3.
Zurück zum Zitat McMahon CM, Gopinath B, Schneider J et al. The need for improved detection and management of adult-onset hearing loss in australia. Int. J. Otolaryngology. 2013;308509 McMahon CM, Gopinath B, Schneider J et al. The need for improved detection and management of adult-onset hearing loss in australia. Int. J. Otolaryngology. 2013;308509
5.
Zurück zum Zitat Boenninghaus HG, Lenarz T. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Springer, 2007 Boenninghaus HG, Lenarz T. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Springer, 2007
7.
Zurück zum Zitat Ganz H, Jahnke V. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Walter de Gruyter, 2013 Ganz H, Jahnke V. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Walter de Gruyter, 2013
8.
Zurück zum Zitat Stephens DG, Luxon L, Hinchcliffe R. Immunological disorders and auditory lesions. Audiology. 1982;21:128–148.CrossRefPubMed Stephens DG, Luxon L, Hinchcliffe R. Immunological disorders and auditory lesions. Audiology. 1982;21:128–148.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Adrion C, Fischer CS, Wagner J et al. Efficacy and safety of betahistine treatment in patients with Meniere’s disease: primary results of a long term, multicentre, double blind, randomised, placebo controlled, dose defining trial (BEMED trial). BMJ. 2016;352:h6816CrossRefPubMedPubMedCentral Adrion C, Fischer CS, Wagner J et al. Efficacy and safety of betahistine treatment in patients with Meniere’s disease: primary results of a long term, multicentre, double blind, randomised, placebo controlled, dose defining trial (BEMED trial). BMJ. 2016;352:h6816CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Nassetta L, Kimberlin D, Whitley R. Treatment of congenital cytomegalovirus infection: implications for future therapeutic strategies. Journal of Antimicrobial Chemotherapy. 2009;63:862–7CrossRefPubMedPubMedCentral Nassetta L, Kimberlin D, Whitley R. Treatment of congenital cytomegalovirus infection: implications for future therapeutic strategies. Journal of Antimicrobial Chemotherapy. 2009;63:862–7CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Schukneckt HF. Further observations on the pathology of presbyacusis. Arch Otolaryngol. 1964;80:369–82CrossRef Schukneckt HF. Further observations on the pathology of presbyacusis. Arch Otolaryngol. 1964;80:369–82CrossRef
Metadaten
Titel
Schwerhörigkeit
Warum versteht Ihr Patient Sie so schlecht?
verfasst von
Dr. med. Florian Simon
PD Dr. med. John Martin Hempel
Publikationsdatum
08.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 3/2016
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-016-8612-3

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2016

MMW - Fortschritte der Medizin 3/2016 Zur Ausgabe

FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Noduläre lymphoide Hyperplasie

AKTUELLE MEDIZIN . MAGAZIN

Orgasmus von Frauen — muss das sein?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.