Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 7/2023

17.04.2023 | Computertomografie | Leitthema

Neue Kontrastmittel für die photonenzählende Computertomographie

verfasst von: Dr. Stefan Sawall

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Einführung energieselektiver photonenzählender Detektoren in die klinische Praxis stellt den nächsten Meilenstein der Computertomographie (CT) dar. Neben deutlich höherer Auflösung erlauben diese Detektoren die implizite Akquisition von Dual- bzw. Mehrspektren-Daten in nur einer Messung durch die Verwendung von typischerweise frei wählbaren Schwellwerten. Diese Fähigkeit entfachte das Interesse an neuen Kontrastmitteln auf Basis schwerer Elemente, sog. High-Z-Elementen, für die klinische CT neu.

Fragestellung

Im vorliegenden Artikel soll die potenzielle Eignung verschiedener chemischer Elemente als Kontrastmittel untersucht und mögliche klinische Anwendungen, beispielsweise die K‑Kanten-Bildgebung oder die simultane Applikation verschiedener Kontrastmittel, besprochen werden.

Diskussion

Erste präklinische Experimente sowie Versuche in Großtieren konnten potenzielle Vorteile von Kontrastmitteln auf Basis schwerer Elemente demonstrieren. So versprechen entsprechende Kontrastmittel beispielsweise eine deutliche Steigerung des Bildkontrasts gegenüber herkömmlichen jodbasierten Kontrastmitteln.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Krieger H (2002) Grundlagen, 5. Aufl. Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz, Bd. 1. Teubner, Stuttgart Krieger H (2002) Grundlagen, 5. Aufl. Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz, Bd. 1. Teubner, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Bachert P (2018) Medizinische Physik: Grundlagen – Bildgebung – Therapie – Technik. Springer Spektrum, Berlin Bachert P (2018) Medizinische Physik: Grundlagen – Bildgebung – Therapie – Technik. Springer Spektrum, Berlin
13.
32.
Zurück zum Zitat Nilsson H‑E, Frojdh C, Dubaric E (2003) Monte Carlo simulation of charge sharing effects in silicon and GaAs photon counting X‑ray imaging detectors. In: 2003 IEEE Nuclear Science Symposium. Conference Record (IEEE Cat. No.03CH37515), Portland, OR, USA, Bd. 2, S 1401–1404 https://doi.org/10.1109/NSSMIC.2003.1351955CrossRef Nilsson H‑E, Frojdh C, Dubaric E (2003) Monte Carlo simulation of charge sharing effects in silicon and GaAs photon counting X‑ray imaging detectors. In: 2003 IEEE Nuclear Science Symposium. Conference Record (IEEE Cat. No.03CH37515), Portland, OR, USA, Bd. 2, S 1401–1404 https://​doi.​org/​10.​1109/​NSSMIC.​2003.​1351955CrossRef
Metadaten
Titel
Neue Kontrastmittel für die photonenzählende Computertomographie
verfasst von
Dr. Stefan Sawall
Publikationsdatum
17.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-023-01135-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Radiologie 7/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Die alte Tante

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.