Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Ulcus cruris venosum postthrombotischem Syndrom

17.02.2023 | Chronisch-venöse Insuffizienz | Kasuistiken

XYY-Patient mit chronischen Ulzera

Ein ehemaliger LKW-Fahrer leidet seit zwei bis drei Jahren an schweren Wunden am Unterschenkel und den Füßen. Wegen einer transsexuellen Orientierung wurde über Jahre mit Östrogenen substituiert. Außerdem liegt ein XYY- Mosaik vor. Was genau verursacht die Ulzera?

verfasst von:
Julia Sophie Koch, Maurice Moelleken, Prof. Dr. Joachim Dissemond
Bronchopneumonische Infiltrate im re. Unterfeld. Entlang der rechten lateralen Thoraxwand sieht man eine Aufhellung

28.11.2022 | Konventionelles Röntgen | Kasuistiken

„Vom Husten buchstäblich zerrissen“

Ein 53-jähriger COPD-Patient leidet seit einer Woche unter einem zunehmenden Husten mit Dyspnoe. Gestern sei es zu einem heftigen Hustenanfall gekommen – gefolgt von starken, atemabhängigen, rechtsthorakalen Schmerzen und Bluthusten. Was war geschehen?

verfasst von:
Anne Beate Kroczek, Dr. med. Michael Mair, PD Dr. med. Tsogyal Latshang, Prof. Dr. med. Rudolf Bumm, Dr. med. Tomas V. Karajan, EMBA
Linker Oberlappen mit blut- und luftgefülltem Hohlraum

02.09.2022 | COPD | Der besondere Fall

Plötzlicher Tod nach bronchoskopischer Dampfablationstherapie

Vorgestellt wird der Todesfall einer 64-jährigen Frau mit einer symptomatischen COPD und ausgeschöpften konservativen Therapiemaßnahmen, welche sich einer bronchoskopischen Dampfablationstherapie unterzogen hat und wenige Tage danach tot in ihrer Wohnung aufgefunden wurde.

verfasst von:
Dr. med. Andrea Birchler, Prof. Dr. med. Roland Hausmann
Pannikulitis der Oberschenkel

05.01.2017 | Leberzirrhose | Kasuistik

Schwere Pannikulitis: Warum musste das Bein amputiert werden?

Eine 58-Jährige stellte sich mit einer schweren, episodisch verlaufenden Pannikulitis der Oberschenkel vor. Nekrosen des Fettgewebes und eine mutmaßliche Superinfektion hatten die Amputation eines Beines am Oberschenkel notwendig gemacht. Erst die Proteinelektrophorese brachte die seltene Ursache ans Licht.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.