Skip to main content

2023 | COVID-19 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Covid-19 (Infektion mit SARS-CoV-2)

verfasst von : Prof. Dr. Samir G. Sakka, DEAA EDIC

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 43-jähriger bisher gesunder Mann (Raucher) entwickelt wenige Tage nach dem Besuch einer großen Familienfeier Fieber bis 38,3°C und einen trockenen Husten. Er fühlt sich schlapp und ist kurzatmig. Geruchs- und Geschmackssinn sind beeinträchtigt. Eine Impfung gegen Covid-19 hat er bislang vor sich hergeschoben. Aufgrund einer zunehmenden Dyspnoe alarmiert die Ehefrau den Rettungsdienst. Nach Erhebung der Vitalparameter (Herzfrequenz 110/min, RR 155/95 mmHg, Atemfrequenz 28/min, psO2 88%) wird der Patient unter O2-Gabe via Nasenbrille (5 l/min) in die Notaufnahme gebracht. Im Röntgenbild des Thorax und folgend der Computertomographie zeigen sich ausgeprägte milchglasartige Trübungen beider Lungenflügel. Der Antigentest aus dem Rachenabstrich auf Covid-19 fällt positiv aus und es liegt eine für Covid-19-typische Laborkonstellation vor. Da der Arzt in der Notaufnahme eine weitere Zunahme der respiratorischen Insuffizienz befürchtet, wird der Patient unter strengen Isolationsvorgaben in einem Einzelzimmer auf der Intensivstation aufgenommen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Therapie mit Remdesivir (z. B. Veklury): Tag 1: 1 \({\times}\) 200 mg, ab Tag 2: 1 \({\times}\) 100 mg für mind. 5 bis max. 10 Tage. Keine Gabe bei einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) \(<\) 30 ml/min.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Badulak J, Antonini MV, Stead CM et al (2021) Extracorporeal membrane oxygenation for COVID-19: Updated 2021 guidelines from the Extracorporeal Life Support Organization. ASAIO J 67:485–495CrossRefPubMedPubMedCentral Badulak J, Antonini MV, Stead CM et al (2021) Extracorporeal membrane oxygenation for COVID-19: Updated 2021 guidelines from the Extracorporeal Life Support Organization. ASAIO J 67:485–495CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Bergwerk M, Gonen T, Lustig Y et al (2021) Covid-19 Breakthrough infections in vaccinated health care workers. N Eng J Med 385:1474–1484CrossRef Bergwerk M, Gonen T, Lustig Y et al (2021) Covid-19 Breakthrough infections in vaccinated health care workers. N Eng J Med 385:1474–1484CrossRef
Zurück zum Zitat COVIDSurg Collaborative and GlobalSurg Collaborative (2021) Timing of surgery following SARS-CoV-2 infection: an international prospective cohort study. Anaesthesia 76:748–758CrossRef COVIDSurg Collaborative and GlobalSurg Collaborative (2021) Timing of surgery following SARS-CoV-2 infection: an international prospective cohort study. Anaesthesia 76:748–758CrossRef
Zurück zum Zitat Dormann H, Knüppel-Ruppert A, Amann K et al (2021) Nephrotisches Syndrom nach Covid-19-Impfung: drei neue Fälle aus Deutschland. Dtsch Ärztebl 118:662 Dormann H, Knüppel-Ruppert A, Amann K et al (2021) Nephrotisches Syndrom nach Covid-19-Impfung: drei neue Fälle aus Deutschland. Dtsch Ärztebl 118:662
Zurück zum Zitat Dunkle LM, Kotloff KL, Gay CL et al (2022) Efficacy and safety of NVX-CoV2373 in adults in the United States and Mexico. N Engl J Med 386:531–543CrossRefPubMed Dunkle LM, Kotloff KL, Gay CL et al (2022) Efficacy and safety of NVX-CoV2373 in adults in the United States and Mexico. N Engl J Med 386:531–543CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Elharrar X, Trigui Y, Dols AM et al (2020) Use of prone positioning in non-intubated patients with COVID-19 and hypoxemic acute respiratory failure. JAMA 323:2336–2338CrossRefPubMedPubMedCentral Elharrar X, Trigui Y, Dols AM et al (2020) Use of prone positioning in non-intubated patients with COVID-19 and hypoxemic acute respiratory failure. JAMA 323:2336–2338CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Gerhard A, Prüß H, Franke C (2022) Manifestationen im Zentralnervensystem nach COVID-19. Der Nervenarzt 8:1–8 Gerhard A, Prüß H, Franke C (2022) Manifestationen im Zentralnervensystem nach COVID-19. Der Nervenarzt 8:1–8
Zurück zum Zitat Greinacher A, Thiele T, Warkentin TE et al (2021) Thrombotic thrombocytopenia after ChAdOx1 nCov-19 vaccination. N Eng J Med 384:2092–2101CrossRef Greinacher A, Thiele T, Warkentin TE et al (2021) Thrombotic thrombocytopenia after ChAdOx1 nCov-19 vaccination. N Eng J Med 384:2092–2101CrossRef
Zurück zum Zitat Hinks TSC, Cureton L, Knight R et al (2021) Azithromycin versus standard care in patients with mild-to-moderate COVID-19 (ATOMIC2): an open-label, randomised trial. Lancet 9:1130–1140 Hinks TSC, Cureton L, Knight R et al (2021) Azithromycin versus standard care in patients with mild-to-moderate COVID-19 (ATOMIC2): an open-label, randomised trial. Lancet 9:1130–1140
Zurück zum Zitat Reis S, Popp M, Schießer S et al (2022) Thromboembolieprophylaxe und Antikoagulation bei Covid-19-Patient*Innen – Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse. Anästh Intensivmed 63:407–421 Reis S, Popp M, Schießer S et al (2022) Thromboembolieprophylaxe und Antikoagulation bei Covid-19-Patient*Innen – Eine systematische Übersichtsarbeit und Meta-Analyse. Anästh Intensivmed 63:407–421
Zurück zum Zitat Schlitt A, Schultz K, Platz T (2021) Rehabilitation nach einer COVID-19-Erkrankung. Dtsch Ärztebl 118:A1–A6 Schlitt A, Schultz K, Platz T (2021) Rehabilitation nach einer COVID-19-Erkrankung. Dtsch Ärztebl 118:A1–A6
Zurück zum Zitat Wiedemann D, Bernardi MH, Distelmaier K et al (2020) Empfehlungen für ECMO bei COVID-19-Patienten- Consensus Paper zur Extrakorporalen Membranoxygenierung der Medizinischen Universität Wien. Wien Klin Mag 6:1–6 Wiedemann D, Bernardi MH, Distelmaier K et al (2020) Empfehlungen für ECMO bei COVID-19-Patienten- Consensus Paper zur Extrakorporalen Membranoxygenierung der Medizinischen Universität Wien. Wien Klin Mag 6:1–6
Zurück zum Zitat Williams EJ, Mair L, de Silva TI et al (2021) Evaluation of procalcitonin as a contribution to antimicrobial stewardship in SARS-CoV-2 infection: a retrospective cohort study. J Hosp Infect 110:103–107CrossRefPubMedPubMedCentral Williams EJ, Mair L, de Silva TI et al (2021) Evaluation of procalcitonin as a contribution to antimicrobial stewardship in SARS-CoV-2 infection: a retrospective cohort study. J Hosp Infect 110:103–107CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Covid-19 (Infektion mit SARS-CoV-2)
verfasst von
Prof. Dr. Samir G. Sakka, DEAA EDIC
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_29

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.