Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 1/2005

Inhalt (16 Artikel)

Einführung zum Thema

Onkologische Notfälle

M. Krych, W. Hiddemann

Schwerpunkt: Onkologische Notfälle

Kompressionssyndrome

J. Wierecky, C. Bokemeyer

Schwerpunkt: Onkologische Notfälle

Akute zentralnervöse Symptome

K. Orlopp, I. G. H. Schmidt-Wolf, H. Urbach, U. Schlegel

Schwerpunkt: Onkologische Notfälle

Akutes Nierenversagen

M. Krych

Schwerpunkt: Onkologische Notfälle

Infektiologische Notfälle in der Onkologie

X. Schiel, C. Rieger, H. Ostermann

Schwerpunkt: Onkologische Notfälle

Hämostasestörungen bei onkologischen Patienten

M. von Depka Prondzinski

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Metabolisches Syndrom

H. Eisenlohr

Kasuistiken

Multiple Rundherde der Leber bei einer 33-jährigen Patientin

M. O. Koester, M. Pross, A. Dormann, C. Roecken, H. Lippert, H. Huchzermeyer

Arzneimitteltherapie

Medikamentöse Therapie der Harninkontinenz

M. Oelke, J. J. de la Rosette, M. C. Michel, U. Jonas

Medizin aktuell

Neue Studienergebnisse aus der Kardiologie

P. Stiefelhagen

Kasuistiken

Seltene Ursache einer Prolongierung der QT-Zeit und reanimationspflichtigen Torsade-de-pointes-Tachykardie

C. Kriatselis, S. Helbig, K. Göhl, P. Richter, M. Höher, M. Gottwik

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresseiten 01/2005

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen DGIM 01/2005

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.