Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 1/2009

Inhalt (17 Artikel)

Einführung zum Thema

Therapierefraktäre und sekundäre arterielle Hypertonie

M. Reincke, H. Lehnert, R.E. Kolloch

Schwerpunkt: Therapierefraktäre und sekundäre arterielle Hypertonie

Epidemiologie und Ätiologie der therapieresistenten Hypertonie

C. Schirpenbach, M. Reincke

Schwerpunkt: Arterielle, therapierefraktäre und sekundäre Hypertonie

Conn-Syndrom

E. Born-Frontsberg, M. Quinkler

Schwerpunkt: Therapierefraktäre und sekundäre arterielle Hypertonie

Das Phäochromozytom – noch immer eine Herausforderung

N. Reisch, M.K. Walz, Z. Erlic, H.P.H. Neumann

Schwerpunkt: Therapierefraktäre und sekundäre arterielle Hypertonie

Glukokortikoide und Hypertonie

C. Dodt, J.P. Wellhöner, M. Schütt, F. Sayk

Schwerpunkt: Arterielle, therapierefraktäre und sekundäre Hypertonie

Hypertonie bei Patienten mit Nierenarterienstenosen

A. Voiculescu, L.C. Rump

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Polymyalgia rheumatica

C. Duftner, C. Dejaco, M. Schirmer

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse BDI 01/09

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM 01/2009

Kasuistiken

Hämorrhagischer Perikarderguss mit multiplen pulmonalen Rundherden bei einem 37-jährigen „Nie-Raucher“

M. Sebastian, A. Schad, S. Schadmand-Fischer, F. Post, S. Meier, E. Springer, J. Makowski, C. Taube, R. Wiewrodt, B. Fischer, R. Buhl

Klinische Studien

Therapieziel beim Vorhofflimmern herzinsuffizienter Patienten

T. Lewalter, S. Nitschmann

Medizin aktuell

Neue Studienergebnisse für den Internisten

P. Stiefelhagen

Leserbriefe

Cumarine in der Schwangerschaft kritisch hinterfragt

R.M. Bauersachs, C. Gohlke-Bärwolf

Leserbriefe

Wie hoch ist das Rezidivrisiko bei Thromboembolie?

R.B. Zotz, C. Sucker, A. Gerhardt, C. Gohlke-Bärwolf

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.