Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 11/2006

Inhalt (19 Artikel)

Einführung zum Thema

Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes

M. Weber, K. Werdan

Schwerpunkt: Wasser- und Elektrolytstörungen

Volumen- und Elektrolytstörungen bei Darm- und Nierenerkrankungen

D. M. Alscher, K. Herrlinger, E. F. Stange

Schwerpunkt: Wasser- und Elektrolytstörungen

Volumen- und Elektrolytstörungen bei medikamentöser Therapie

U. Dendorfer, J. Mann

Schwerpunkt: Wasser- und Elektrolytstörungen

Entgleisungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes auf der Intensivstation

T. Matthäus, R. Schnitzler, P. Weithofer, M. Weber, F. Merkel

Schwerpunkt: Wasser- und Elektrolytstörungen

Volumenüberladung bei Herzinsuffizienz, nephrotischem Syndrom und Leberzirrhose

G. H. Heine, U. Sester, H. Köhler

Schwerpunkt: Wasser- und Elektrolytstörungen

Volumen- und Elektrolytstörungen bei Ausdauersport

T. Schramm, H.-G. Predel

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Nosokomiale Harnwegsinfektionen des Erwachsenen

B. L. Hug, U. Flückiger, A. F. Widmer

Kasuistiken

Rezidivierende transitorische ischämische Attacken bei einer Patientin mit Pansinusitis

C. S. Zürn, B. R. Brehm, N. Rüb, H. Langer, K. Klingel, S. Kröber, R. Kandolf, B. Klumpp, S. Miller, M. Gawaz

Erratum

27-jähriger Reiserückkehrer mit hohem Fieber und septischem Schock im Verlauf

J. Kunkel, R. Ignatius, A. Jansen, M. Zeitz, T. Schneider

Arzneimitteltherapie

Regenerative Therapien in der Kardiologie

B. Assmus, V. Schächinger, A. M. Zeiher

Medizin aktuell

Neue Studienergebnisse in der Kardiologie*

P. Stiefelhagen

Mitteilungen des BDI

BDI-Mitteilungen 11/06

Mitteilungen der DGIM

DGIM-Mitteilungen 11/06

Mitteilungen der Akademie

Mitteilungen der Akademie 11/06

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.