Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 11/2012

Inhalt (14 Artikel)

Einführung zum Thema

Psychische Störungen in der Inneren Medizin

U. Hegerl, P. Heußner, W. Hiddemann

Schwerpunkt

Anpassungsstörungen bei internistischen Erkrankungen

M. Strauß, M. Pierer, P. Schönknecht

Schwerpunkt

Burnout

H.P. Kapfhammer

Schwerpunkt

Angststörungen

F. Geiser, A. Kleiman, C. Albus, R. Conrad

Schwerpunkt

Psychoonkologie

P. Heußner, W. Hiddemann

Schwerpunkt

Psychopharmakotherapie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

J. Cordes, C. Lange-Asschenfeldt, C. Hiemke, K.G. Kahl

CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie des Ösophaguskarzinoms

R. Kiesslich, M. Möhler, T. Hansen, P.R. Galle, H. Lang, I. Gockel

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Kasuistiken

Unklare Tetraparese unter Immunsuppression

T. Kündiger, R. Kober, E. Wegjan, T. Zöpf

Kasuistiken

45-jähriger Patient mit progredienter Dyspnoe und „crazy paving“

S. Langwieler, E. Smektala, N. Waldburg, T. Hachenberg, D. Küster, J. Schreiber

Arzneimitteltherapie

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung

T. Greulich, A.R. Koczulla, C. Vogelmeier

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.