Skip to main content

Die Innere Medizin

Ausgabe 12/2018

Was ist gesichert in der Therapie?

Inhalt (14 Artikel)

Porphyrien Einführung zum Thema

Was ist gesichert in der Therapie?

H. Haller

Stammzell-Transplantation Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert bei den Zelltherapien?

A. Quaiser, U. Köhl

Porphyrien Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Porphyrien – was ist gesichert?

U. Stölzel, I. Kubisch, T. Stauch

Zytokine Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der rheumatoiden Arthritis?

Torsten Witte

Tollwut Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert bei Reiseimpfungen?

Tomas Jelinek

Glomerulonephritiden Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Glomerulonephritis?

J. Floege, P. Boor, M. J. Moeller

TAVI CME

Diagnose und Therapie der Aortenklappenstenose

A. Vogelgesang, G. Hasenfuß, C. Jacobshagen

Eine symptomatische  Aortenklappenstenose ist mit hoher Letalität verbunden. Die CME-Fortbildung informiert über die Diagnostik bei AS, die echokardiographischen Kriterien sowie die leitliniengerechte Therapie in Abhängigkeit von Patientenalter und individuellem Risiko.

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI

Veranstaltungsübersicht 2019

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Ultraschall Kasuistiken

Große multizystische Leberraumforderung bei einer 19-jährigen Frau

M. Schreiner, A. von Brünneck, M. Schmelzle, T. Junghanss, M. Stojkovic, U. Baumgarten, B. Foroutan

Antibiotika Arzneimitteltherapie

Neue β‑Laktam-Antibiotika und β‑Laktamase-Inhibitoren gegen multiresistente Gram-negative Erreger

Alexander Mischnik, Christoph Lübbert, Nico T. Mutters

Cholangitis Klinische Studien

Bezafibrat bei primär biliärer Cholangitis

G. Klose, S. Nitschmann

Aktuelle Ausgaben

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.