Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 12/2019

Patientenmonitoring 4.0

Inhalt (15 Artikel)

Einführung zum Thema

Patientenmonitoring 4.0

B. C. Kieseier, M. Bauer

Leitthema

Wearables zum kontextgesteuerten Assessment in der Psychiatrie

U. W. Ebner-Priemer, M. Reichert, H. Tost, A. Meyer-Lindenberg

Ambulantes Monitoring und digitale Phänotypisierung in Diagnostik und Therapie bipolarer Erkrankungen

E. Severus, U. Ebner-Priemer, F. Beier, E. Mühlbauer, P. Ritter, H. Hill, M. Bauer

Mobiles Anfallsmonitoring bei Epilepsiepatienten

A. Schulze-Bonhage, S. Böttcher, M. Glasstetter, N. Epitashvili, E. Bruno, M. Richardson, K. v. Laerhoven, M. Dümpelmann

Remote-Messung bei idiopathischem Parkinson-Syndrom

U. Kleinholdermann, J. Melsbach, D. J. Pedrosa

Tuberkulose Übersichten

Diagnostik und Therapie von Tuberkulose unter Immuntherapien für Multiple Sklerose

Stefan Bittner, Sinah Engel, Christoph Lange, Martin S. Weber, Aiden Haghikia, Felix Luessi, Thomas Korn, Luisa Klotz, Antonios Bayas, Friedemann Paul, Christoph Heesen, Martin Stangel, Brigitte Wildemann, Florian Then Bergh, Björn Tackenberg, Corinna Trebst, Clemens Warnke, Ralf Linker, Martin Kerschensteiner, Uwe Zettl, Hayrettin Tumani, Wolfgang Brück, Sven G. Meuth, Tanja Kümpfel, Bernhard Hemmer, Heinz Wiendl, Ralf Gold, Frauke Zipp

Originalien

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der Neurologie

Tobias Leniger, Andrea Ghadimi

Autopsie Kurzbeiträge

CLIPPERS-Syndrom mit supratentorieller und spinaler Beteiligung und histologischen Besonderheiten

Erik Ellwardt, Tristan Klodt, Clemens Sommer, Frank Birklein

Kurzbeiträge

Superfizielle Siderosen des zentralen Nervensystems

Lucie Friedauer, Martin Alexander Schaller, Helmuth Steinmetz, Richard du Mesnil de Rochemont, Volker Seifert, Elke Hattingen, Christian Foerch

Epilepsie Erratum

Erratum zu: Akzeptanz, Bedarf, Konsultationsgründe und Beratungsoutcome von Epilepsieberatung in Hessen und Unterfranken

Jacqueline M. Kondziela, Juliane Schulz, Bernhard Brunst, Simone Fuchs, Stefan Gerlinger, Birgit Neif, Henrike Staab-Kupke, Silke Vasileiadis, Peter Brodisch, Susanne Knake, Tobias Kniess, Bernd Schade, Bernd A. Neubauer, Felix Rosenow, Susanne Schubert-Bast, Adam Strzelczyk, Laurent M. Willems

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.