Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 3/2006

Inhalt (14 Artikel)

Übersichten

Antipsychotikainduzierte QT-Verlängerung

W. Haverkamp, M. Deuschle

Übersichten

Direkte neuronale Effekte von Statinen

J. Bösel, M. Endres

Übersichten

Wirksamkeit von Atomoxetin bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS

K. Sevecke, S. Battel, R. W. Dittmann, G. Lehmkuhl, M. Döpfner

Originalien

Prädiktoren für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie

M. Fischer-Kern, T. Slunecko, K. Leithner, H. Löffler-Stastka, E. Ponocny-Seliger

Originalien

Inanspruchnahme eines psychoedukativen Gruppenangebotes für Angehörige von Patienten mit affektiven Störungen

K.-T. Kronmüller, B. Kratz, M. Karr, C. Schenkenbach, C. Mundt, M. Backenstraß

Originalien

Patientenwissen über tardive Dyskinesien

E. M. Haberfellner, H. Rittmannsberger

Kasuistiken

Suizidalität und Internet

A. Forsthoff, B. Hummel, H.-J. Möller, H. Grunze

Aktuelles

Philosophie in der Psychiatrie

M. Heinze, C. Kupke

Historisches

Fritz Flügel (1897–1973)

S. Bleich, L. Breuer, J. Kornhuber

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Spezifische Therapie für chronische Depression

E. Schramm, F. Caspar, M. Berger

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.