Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 9/2019

Quo vadis Alzheimer’s disease?

Inhalt (18 Artikel)

Morbus Alzheimer Einführung zum Thema

Quo vadis Alzheimer?

Frank Jessen, Christian Haass

Demenz Leitthema

Hat die Alzheimer-Forschung versagt?

Christian Haass, Johannes Levin

Anti-Tau-Therapien – was können wir erwarten?

Klaus Fließbach, Cornelia McCormick, Barbara Kaulen, Anja Schneider

Demenz Leitthema

Neuroinflammation als Motor der Alzheimer-Erkrankung

Sergio Castro-Gomez, Julius Binder, Michael T. Heneka

Open Access Morbus Alzheimer Leitthema

Innovation in der Diagnostik – mobile Technologien

Emrah Düzel, Jochen René Thyrian, David Berron

ADHS Übersichten

ADHS bei erwachsenen Patienten mit Substanzkonsumstörungen

Mathias Luderer, Falk Kiefer, Andreas Reif, Franz Moggi

Einstellungen zu Depression und Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit koronarer Herzkrankheit

Stella L. Kuhlmann, Volker Arolt, Wilhelm Haverkamp, Andreas Ströhle, Johannes Waltenberger, Jacqueline Müller-Nordhorn, Nina Rieckmann

Nachruf auf Prof. Dr. Werner Janzarik (1920–2019)

Sabine C. Herpertz, Christoph Mundt, Henning Saß

Leserbriefe

Zwangsmaßnahmen in psychiatrischen Kliniken – einer von vielen Indikatoren der Behandlungsqualität

Stefan Weinmann, Volkmar Aderhold, Martin Kleinschmidt, Martin Zinkler, Sebastian von Peter

Erratum zu: Therapeutisches Drug-Monitoring in der Neuropsychopharmakologie

Stefan Unterecker, Gudrun Hefner, Pierre Baumann, Gerd Gründer, Niels Bergemann, Hans-Willi Clement, Andreas Conca, Jürgen Deckert, Katharina Domschke, Gabriel Eckermann, Karin Egberts, Manfred Gerlach, Christine Greiner, Ekkehard Haen, Ursula Havemann-Reinecke, Renate Helmer, Ger Janssen, Eveline Jaquenoud, Gerd Laux, Thomas Messer, Rainald Mössner, Matthias J. Müller, Michael Paulzen, Bruno Pfuhlmann, Peter Riederer, Alois Saria, Bernd Schoppek, Georgios Schoretsanitis, Markus Schwarz, Margarethe Silva Gracia, Benedikt Stegmann, Werner Steimer, Julia C. Stingl, Manfred Uhr, Sven Ulrich, Roland Waschgler, Gerald Zernig, Gabriele Zurek, Christoph Hiemke

Psychische Gesundheit von Ärzten

Petra Beschoner, Kerstin Limbrecht-Ecklundt, Lucia Jerg-Bretzke

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 9/2019

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.