Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 9/2019

Geriatrische Onkologie

Inhalt (16 Artikel)

Geriatrische Onkologie Einführung zum Thema

Geriatrische Komplexbehandlung – kein Hexenwerk

Ines Gockel, Birgit van Oorschot, Ulrich Wedding, Klaus Höffken

Lymphome Leitthema

Geriatrisches Assessment bei älteren hämatologischen Patienten

N. R. Neuendorff, J. Maurus, G. L. Vuong, A. Eidam, B. Jordan, C. Müller-Tidow, J. M. Bauer, K. Jordan

Psychoonkologie

Ältere Patienten in der onkologischen Rehabilitation

Heike Glander, Thomas Schulte

Demenz Palliativmedizin und Supportivtherapie

Besonderheiten in der Palliativversorgung beim alten Tumorpatienten

Elisabeth Jentschke

Ernährung Integrative Onkologie

Sarkopenie − Diagnostik und mögliche Therapien

Lian Liu, Nicole Tonya Erickson, Laura-Sophie Marquort, Thorsten Schmidt, Christine Reudelstertz, Julian W. Holch

MSI und Tumormutationslast beim kolorektalen Karzinom

Fabian Kütting, Marc Bludau, Hakan Alakus, Christiane Bruns

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.