Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 10/2011

Inhalt (16 Artikel)

Leitthema

Augenirritation und Augenverätzung

A.K. Cordes, M. Frentz, N.F. Schrage

Leitthema

Verätzungen und Verbrennungen des Auges

H.G. Struck, N.F. Schrage

Leitthema

Komplikationen in der Spätphase nach Augenverätzung

B. Bachmann, C. Cursiefen

Originalien

Erfahrungen mit „half-dose“ photodynamischer Therapie mittels Verteporfin bei Chorioretinopathia centralis serosa

M. Töteberg-Harms, M. Kurz-Levin, J. Fleischhauer, R. Windisch

Originalien

Einfluss verschiedener multifokaler Intraokularlinsenkonzepte auf den Streulichtparameter

A. Ehmer, T.M. Rabsilber, A. Mannsfeld, M.J. Sanchez, M.P. Holzer, G.U. Auffarth

Originalien

Stereometrische Parameter der Papillentopographie

K. Januschowski, G. Blumenstock, C.E. Rayford II, K.-U. Bartz-Schmidt, U. Schiefer, F. Ziemssen

Kasuistiken

Salzmann’sche noduläre Degeneration 20 Jahre nach perforierender Keratoplastik bei Keratokonus

Z. Gatzioufas, T. Hager, M. El-Husseiny, N. Kozeis, B. Seitz

Kasuistiken

Paecilomyces-lilacinus-Keratitis

A.-K. B. Maier, A. Reichenbach, P. Rieck

Kasuistiken

Diffuses anteriores Retinoblastom

M.C. Herwig, G.B. Hubbard, J.R. Wells, H.E. Grossniklaus

Bild und Fall

Schwarzer Fleck am Auge

D.A. Märker, W.A. Herrmann, H. Helbig

Bild und Fall

Linsentrübung bei einem jungen Patienten

C. Mayer, S.A. Cordeiro, R. Khoramnia

Erratum

Erratum zu: Aberrationen höherer Ordnung bei Akkommodation. Dynamische Wellenfrontmessung

M. Fritzsch, J. Dawczynski, S. Jurkutat, R. Vollandt, J. Strobel

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Augenveränderungen bei hämatologischen Erkrankungen

G.E. Lang, S.J. Lang

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.