Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 11/2010

Inhalt (16 Artikel)

Einführung zum Thema

Geographische Atrophie bei AMD

S. Schmitz-Valckenberg, F.G. Holz

Leitthema

Klinische Merkmale, Progression und Risikofaktoren bei geographischer Atrophie

C.K. Brinkmann, C. Adrion, U. Mansmann, S. Schmitz-Valckenberg, F.G. Holz

Leitthema

Bildgebende Diagnostik bei geographischer Atrophie

M. Fleckenstein, U. Wolf-Schnurrbusch, S. Wolf, C. von Strachwitz, F.G. Holz, S. Schmitz-Valckenberg

Leitthema

Therapieansätze bei geographischer Atrophie

S. Schmitz-Valckenberg, A. Mößner, M. Fleckenstein, P. Wiedemann, F.G. Holz

Übersichten

Arbeitsrichtlinien

A. Hahn, M. Thanos, T. Reinhard, B. Seitz, K.-P. Steuhl, D. Meller

Originalien

Okuläres Risiko bei obstruktivem Schlafapnoesyndrom

A. Steindel, C. Lautenschläger, H.G. Struck

Originalien

Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie des retinalen Pigmentepithels mittels strukturierter Beleuchtung

T. Ach, G. Best, M. Ruppenstein, R. Amberger, C. Cremer, S. Dithmar

Originalien

Makulalochchirurgie mit Lufttamponade

C. Gesser, T. Eckert, U. Eckardt, U. Porkert, C. Eckardt

Kasuistiken

Patientin mit Muir-Torre-Syndrom

N. Negraszus, K. Jöhrens, E. Bertelmann

Kasuistiken

Spontanverschluss traumatischer Makulaforamina

R. Khoramnia, C.W. Mohrenfels, J.P. Salgado, I.M. Lanzl, C.P. Lohmann, C. Mayer

Bild und Fall

Zwei Fälle von schneeflockenartiger Keratitis

L. Bredow, T. Reinhard, C. Auw-Hädrich

Bild und Fall

Einseitige Visusminderung mit Papillenödem bei einem 35-jährigen Patienten

A. Zimmermann, F. Weinand , B. Lorenz

Das therapeutische Prinzip

siRNA bei Makuladegeneration

J. Callizo, H.T. Agostini

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Gesundheitssystem und gesundheitsökonomische Aspekte

T. Kern, T. Kohnen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.