Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 11/2015

Inhalt (14 Artikel)

Editorial

Bindehautmelanom – eine Systemerkrankung

L.M. Heindl, C. Cursiefen

Leitthema

Pathologie und Prognosefaktoren konjunktivaler Melanome

A.I. Berta-Antalics, F.E. Kruse, L. Holbach

Leitthema

Operative Therapie und Bestrahlung konjunktivaler Melanome

H. Westekemper, D. Meller, R. Darawsha, S.L. Scholz, D. Flühs, K.-P. Steuhl, J. Hérault, J. Thariat, W. Sauerwein

Leitthema

Adjuvante Therapie und interdisziplinäre Nachsorge des Bindehautmelanoms

L.M. Heindl, K.R. Koch, M. Schlaak, C. Mauch, C. Cursiefen

Originalien

Reboundtonometrie nach vitreoretinaler Chirurgie

A. Rosentreter, R. Hoerster, T. Schick, N. Eter, T.S. Dietlein, S. Fauser

Kasuistiken

Bilateraler simultaner retinaler Zentralvenenverschluss bei Protein-S-Mangel

G. Tóth, G.L. Sándor, C. Reichel, G. Domján, Z.Z. Nagy, M. Ecsedy

Kasuistiken

Beidseitige, chronisch progrediente Orbitatumoren bei IgG4-assoziierter Erkrankung

Maike Rohr, Thomas Kohnen, Burkhard von Jagow

Bild und Fall

Vergrößerter blinder Fleck

E. Untch, M.B. Hoffmann, H. Thieme, J. Schroeter, C. Meltendorf

In eigener Sache

Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie 2015

V. Hentschke

Erratum

Erratum zu: Das Deutsche Akanthamöbenkeratitis-Register

L. Daas, N. Szentmáry, T. Eppig, A. Langenbucher, A. Hasenfus, M. Roth, M. Saeger, B. Nölle, B. Lippmann, D. Böhringer, T. Reinhard, C. Kelbsch, E. Messmer, U. Pleyer, S. Roters, A. Zhivov, K. Engelmann, J. Schrecker, L. Zumhagen, H. Thieme, R. Darawsha, T. Meyer-ter-Vehn, B. Dick, I. Görsch, M. Hermel, M. Kohlhaas, B. Seitz

CME Zertifizierte Fortbildung

Aktuelle Aspekte zum Management des Normaldruckglaukoms

M. Töteberg-Harms, A. Rosentreter, A. Lappas, J. Funk, T. S. Dietlein

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.