Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 12/2020

Mikrochirurgische Operationstechniken aus ophthalmopathologischer Sicht

Inhalt (16 Artikel)

Einführung zum Thema

Mikrochirurgische Operationstechniken aus ophthalmopathologischer Sicht

M. C. Herwig-Carl, K. U. Löffler

Leitthema

Die Geschichte eines Auges – Untersuchung enukleierter Bulbi

Martina C. Herwig-Carl, Frank G. Holz, Karin U. Löffler

Lidchirurgie

L. Gasser, H. Mittelviefhaus, C. Auw-Hädrich

Leitthema

Vergleichende In-vivo‑/Ex-vivo-Bildgebung des hinteren Augenabschnitts

Pia Stockinger, Andreas Berlin, Daniel Kampik, Christine Schmitt, Jost Hillenkamp, Jeffrey D. Messinger, Martina C. Herwig-Carl, Thomas Ach

Open Access Vitrektomie Originalien

Typisierung von Floaterpatienten

Ursula Hahn, C. Baulig, S. Tulka, K. Ludwig

Open Access Nystagmus Originalien

Hoch dosierte Anderson- und Kestenbaum-Operation bei Nystagmus mit Kopfzwangshaltung

Michael Gräf, Anja Hausmann, Dominik Kowanz, Birgit Lorenz

Open Access Originalien

Analyse des Stellenwertes von „eLearning“ in der Augenheilkunde und Evaluierung einer „eLearning-App“

E. Grabowski, F. Alten, J. Termühlen, P. Heiduschka, V. Brücher, N. Eter, C. R. Clemens

Gentamicin Kasuistiken

Scedosporium apiospermum – Seltener Erreger einer mykotischen Keratitis

Janine Lenk, Frederik Raiskup, Lutz E. Pillunat, Susann Rößler

Open Access Streptokokken Kasuistiken

Endophthalmitis nach Bindehautperforation eines Glaukom-Gelstentimplantates

Laila El Moussaoui, Yassin Djalali-Talab, Peter Walter, Niklas Plange, David Kuerten, Matthias Fuest

Sildenafil Bild und Fall

Chorioretinale Falten interessanter Genese

Sami Al-Nawaiseh, Annekatrin Rickmann, Boris V. Stanzel, Peter Szurman, Kai Januschowski

Katarakt Bild und Fall

Linse mit zentralem Reflexmuster, wie weiter?

O. A. Pfäffli, C. Gerth-Kahlert

Glaukom Video plus

Mikrochirurgische Kürzung des CyPass-Stents

Ahmed Medra, Mathias Schwanengel, Annegret Weber, Christian Karl Brinkmann

Toxische Retinopathien

Ulrich Kellner, Simone Kellner, Silke Weinitz, Ghazaleh Farmand

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.