Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 2/2011

Inhalt (16 Artikel)

Einführung zum Thema

Diagnostik bei venösen retinalen Gefäßverschlüssen

L-O. Hattenbach

Leitthema

Ophthalmologische Diagnostik und Bildgebung bei venösen retinalen Gefäßverschlüssen

A. Mirshahi, K. Lorenz, C. Kramann, B. Stoffelns, L.-O. Hattenbach

Originalien

Diabetische Retinopathie

M. Kernt, F. Pinter, I. Hadi, C. Hirneiss, C. Haritoglou, A. Kampik, M.W. Ulbig, A.S. Neubauer

Originalien

Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD

B. Heimes, A. Lommatzsch, M. Zeimer, M. Gutfleisch, G. Spital, D. Pauleikhoff

Originalien

Ophthalmologische Befunddokumentation bei Kontaktlinsenträgern

C. Jürgens, B. Rudolph, R. Großjohann, F. Tost

Originalien

Astigmatische Keratotomie mit dem Femtosekundenlaser

D. Kook, J. Bühren, O.K. Klaproth, A.S. Bauch, V. Derhartunian, T. Kohnen

Originalien

Bitte um Einverständnis in eine Hornhautspende

S. Stiel, S. Salla, A. Steinfeld, L. Radbruch, P. Walter, M. Hermel

Originalien

Chirurgische Behandlung vitreoretinaler Erkrankungen in Oman

A.A. Bialasiewicz, R. Shenoy, R.M. Al Saeidi, H.M. Al-Belushi

Kasuistiken

Panik nach LASIK

P.S. Muether, G. Welsandt, T.S. Dietlein

Bild und Fall

Einseitiges Papillenödem und kontralateraler Visusverlust

C. Münzenberg, F. Paulsen, T. Kalinski, M. Kaiser, N. Nass, G.I.W. Duncker, S. Sel

Bild und Fall

Unilateraler Irisgefäßtumor

A. Ammermann, H. Platzeck, H. Hoerauf

Das therapeutische Prinzip

Medikamentöse Therapie des Nystagmus

C. Pieh-Beisse, W.A. Lagrèze

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Gesundheitssystem und gesundheitsökonomische Aspekte

T. Kern, T. Kohnen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.