Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 2/2015

Inhalt (15 Artikel)

Einführung zum Thema

Kleines Auge – ganz groß

C. Cursiefen

Leitthema

Glaukomchirurgie im Kindesalter

T.S. Dietlein

Leitthema

Aktuelle Aspekte zur Lid-, Tränenwegs- und Orbitachirurgie im Kindesalter

G. Avgitidou, K.R. Koch, C. Cursiefen, L.M. Heindl

Leitthema

Hornhautchirurgie und Hornhauttransplantation bei Kindern

B. Bachmann, G. Avgitidou, S. Siebelmann, C. Cursiefen

Leitthema

Besondere Aspekte der Kinderanästhesie in der Ophthalmochirurgie

J. Keilhauer, U. Trieschmann, B.W. Böttiger

Originalien

Originalpräparat versus Generika – Latanoprost

M.A. Leitritz, H.-P. Lipp, B. Voykov, F. Ziemssen

Originalien

Klinische Ergebnisse einer multifokalen pseudophaken Zusatzlinse

J. Schrecker, A. Langenbucher

Originalien

Intravitreale Fibrinolyse und retinaler Venenverschluss

T. Bertelmann, T. Stief, W. Sekundo, M. Witteborn, S. Strodthoff, S. Mennel, N. Nguyen, M. Koss

Kasuistiken

Konjunktivale Amyloidose

Katerina Hufendiek, K. Hufendiek, L. Metzger, P. Rümmele, J. Pfirstinger, H. Helbig, M.-A. Gamulescu

Bild und Fall

Glaskörperblutung außergewöhnlicher Ursache

M. Lukashevich, C. Mayer

CME Zertifizierte Fortbildung

Keratoconjunctivitis vernalis

U. Pleyer, A. Leonardi

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.