Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 2/2020

Periokuläres Basalzellkarzinom

Inhalt (15 Artikel)

Basalzellkarzinom Einführung zum Thema

Periokuläres Basalzellkarzinom

Ludwig M. Heindl

Chirurgische Resektion mit ophthalmoplastischer Rekonstruktion

A. C. Rokohl, A. Kopecky, Y. Guo, V. Kakkassery, J. M. Mor, N. Loreck, K. R. Koch, L. M. Heindl

Alternative Behandlungsoptionen beim Basalzellkarzinom am Auge

Vinodh Kakkassery, Steffen Emmert, Irenäus A. Adamietz, György Kovács, Anselm M. Jünemann, Caroline Otte, Michael Zimbelmann, Anton Brosig, Salvatore Grisanti, Ludwig M. Heindl

Einfluss des Impact-Faktors auf das Berichten einer Fallzahlplanung in Publikationen zu Studien am Beispiel der AMD-Therapie

Sabrina Tulka, Berit Geis, Stephanie Knippschild, Christine Baulig, Frank Krummenauer

Ablatio retinae bei Kindern und Jugendlichen. Spezifische Befundmerkmale

C. Bier, A. Kampik, A. Gandorfer, O. Ehrt, G. Rudolph

Keratoplastik Originalien

Visual Function and Corneal Health Status (V-FUCHS) auf Deutsch: Ein Fragebogen spezifisch für Fuchs-Endotheldystrophie

Viviane Grewing, Marianne Fritz, Claudia Müller, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard, Sanjay V. Patel, Katrin Wacker

Angiografie Kasuistiken

Akute Visusminderung nach Schwangerschaft

Hanna Faber, Faik Gelisken

Korneale Komplikationen nach hyperoper PRK

Christoph Lwowski, Thomas Kohnen

Lymphödem Bild und Fall

Beidseitige Bindehautchemosis

M. Schargus, K. A. Brückner, V. G. Frings, A. Frings

Peeling Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Echtzeit-optische Kohärenztomographie-assistierte Hochpräzisionsvitreoretinalchirurgie in der klinischen Routine

M. Maier, L. O. Hattenbach, J. Klein, A. Nasseri, A. Chronopoulos, M. Strobel, C. P. Lohmann, N. Feucht

Nachruf

Heinrich Witschel

Thomas Reinhard

Retinale Lasertherapie – Fehler vermeiden

Carsten Framme, Hans Hoerauf, Joachim Wachtlin, Ingo Volkmann, Martin Bartram, Bernd Junker, Nicolas Feltgen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.