Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 4/2020

Qualitätssicherung bei der IVOM

Inhalt (18 Artikel)

Editorial

Ein Schutz gegen die Tröpfcheninfektion an der Spaltlampe. Sicherheit für die Augenärzte UND die Patienten

Peter Heiduschka, Jost L. Lauermann, Friederike D. Bosche, Nicole Eter

Leitthema

Stellenwert und Formate der Qualitätssicherung

Nicole Eter, Daniel Pauleikhoff, Hansjürgen Agostini, Monika Fleckenstein, Focke Ziemssen

Open Access Leitthema

Technische Umsetzung der Qualitätssicherung bei der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)

F. Bucher, P. Mussinghoff, T. Kühn, A. Stahl, D. Böhringer

Leitthema

Rechtliche Aspekte der Qualitätssicherung

Reinhold Preißler, Eva Hansmann, Klaus-Dieter Schnarr, Bernd Bertram, Focke Ziemssen

Potenzial von Methoden der künstlichen Intelligenz für die Qualitätssicherung

Philipp Berens, Sebastian M. Waldstein, Murat Seckin Ayhan, Louis Kümmerle, Hansjürgen Agostini, Andreas Stahl, Focke Ziemssen

Telemedizin Leitthema

Zweitbeurteilung der retinalen Bildgebung

Steffen Schmitz-Valckenberg, Laura Kühlewein, Sebastian M. Waldstein, Georg Spital, Focke Ziemssen, Sandra Liakopoulos

Begutachtung Leitthema

Gelebte Qualitätssicherung im IVOM-Strukturvertrag der AOK‑BW

H. Agostini, A. Pfaff, V. Graeff, L. Hesse, F. Ziemssen

Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) – Qualitätssicherung in Westfalen-Lippe

J. Stasch-Bouws, S. M. Eller-Woywod, S. Schmickler, J. Inderfurth, P. Hoffmann, C. Ohlmeyer, B. Kammering, D. Pauleikhoff

Originalien

Entwicklung eines Lernzielkataloges Augenheilkunde

Niklas Plange, Nicolas Feltgen, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Nicolas Feltgen, Franz Grehn, Jost Lauermann, Philip Maier, Ralph-Laurent Merté, Susanne Pitz, Niklas Plange, Ingo Schmack, Stephanie C. Joachim

Die Verwendung von Mitomycin C in der Pterygiumchirurgie

Thiago Gonçalves dos Santos Martins, Thomaz Goncalves dos Santos Martins, Andreas Anschütz

Leserbriefe

Ist die routinemäßige Anwendung vom Mitomycin C in der Pterygiumchirurgie empfehlenswert?

K. Eisenmann, F. Zeman, H. Helbig, M.-A. Gamulescu, T. Barth

Kasuistiken

Das Susac-Syndrom – interdisziplinär dem Chamäleon auf der Spur: 2 unterschiedliche Falldarstellungen

D. Schelenz, I. Kleffner, N. Tsiampalis, H. Burkhard Dick, J. Rehrmann

Ödeme Kasuistiken

Zentralvenenverschluss bei Wyburn-Mason-Syndrom

Anne-Marie Toepffer, Thoralf Wecke, Michael B. Hoffmann, Hagen Thieme

Angiografie Bild und Fall

Peripapilläre Aufhellung bei hoher Myopie: nur ein Staphyloma posticum?

Melih Parlak, Sefik Can Ipek, Ali Osman Saatci

Katarakt Video plus

Interaktives Training mittels Smartphone-Videoskiaskop

Britta Schrimpf, Marc Dalby, Michael Mülhaupt, Felix Michel, Andreas Holschbach, Ulrich Schiefer, Judith Ungewiss

Retinoblastom

N. Bornfeld, D. Lohmann, N. E. Bechrakis, E. Biewald

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.