Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 5/2021

Neue therapeutische Konzepte in der Glaukomtherapie

Inhalt (17 Artikel)

Glaukom Leitthema

Vaskuläre Therapiekonzepte bei Glaukompatienten

Karin R. Pillunat, Lutz E. Pillunat

Glaukom Leitthema

Bedeutung von Citicolin bei der Glaukomerkrankung

Anselm G. M. Jünemann, P. Grieb, R. Rejdak

Open Access Früherkennungsuntersuchung Originalien

Wie gut sehen unsere ABC-Schützen?

Heike M. Elflein, Roman Pokora, Denis Müller, Alexander K. Schuster, Klaus Jahn, Katharina A. Ponto, Susanne Pitz, Norbert Pfeiffer, Michael S. Urschitz

Open Access Schussverletzung Originalien

Orbitale Schussverletzungen

C. S. Mayer, S. Bohnacker, J. Storr, M. Klopfer, S. A. Cordeiro, R. Khoramnia

Therapierefraktäre 4-MRGN-Keratitis

Florian Schubert, Walter Sekundo, Christoph Paul

Open Access Retinektomie Kasuistiken

Resektion einer submakulären Traktionsmembran bei ausgeprägter Visusminderung

A. Rüger, A. Eichhorst, R. Wienrich, U. Siebolts, M. Fiorentzis

Lymphome Leserbriefe

Diagnostik und Grading intraokulärer Lymphome

Vinodh Kakkassery, Rafael S. Grajewski, Ludwig M. Heindl

Intraokuläres Lymphom als Differenzialdiagnose einer peripheren chorioidalen Neovaskularisation

A. Rüger, A. Eichhorst, R. Wienrich, U. Siebolts, M. Fiorentzis

Bild und Fall

Augenreizung nach Fahrradtour durch Münster

Maximilian Treder, Martin Dominik Leclaire, Friederike Vietmeier, Constantin E. Uhlig, Maged Alnawaiseh, Nicole Eter, Lamis Baydoun

Open Access Lymphome Bild und Fall

Einseitige Visusminderung bei beidseits randunscharfer Papille

Petra Dávidová, Ingo Schmack, Anna Slavík-Lenčová, Thomas Kohnen

Open Access Erkrankungen der Netzhaut Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Transkorneale Elektrostimulation bei Retinitis pigmentosa

Nadine Kahle, Tobias Peters, Angelika Braun, Jeremy Franklin, Claudia Michalik, Florian Gekeler, Barbara Wilhelm, Antonios Koutsonas, Antonia Joussen, Klaus Rüther, Frank G. Holz, Thomas Kohnen, Fanni Molnar, Martin Spitzer, Klaus Rohrschneider, Johann Roider, Tim Krohne, Catarina Busch, Katrin Lorenz, Claudia Priglinger, Ulrich Kellner, Florian Gekeler, Peter Szurmann, Katarina Stingl, Jost Hillenkamp

Young DOG

Der Weg zur Professur

Stephanie C. Joachim, Verena Prokosch

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.