Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 6/2008

Inhalt (16 Artikel)

Einführung zum Thema

Multifokallinsen

G.U. Auffarth

Leitthema

Design und optische Prinzipien von Multifokallinsen

G.U. Auffarth, T.M. Rabsilber, T. Kohnen, M.P. Holzer

Leitthema

Einsatzmöglichkeiten intraokularer Multifokallinsen und Kriterien der Patientenselektion

T. Kohnen, D. Kook, G.U. Auffarth, V. Derhartunian

Leitthema

Funktionstraining nach MIOL-Implantation

U. Mester, M. Fahle, G. Ott, H. Kaymak

Originalien

Intravitreale Anti-VEGF-Therapie mit Bevacizumab bei neovaskulärer AMD

K.B. Schaal, C. Engler, F. Schütt, A. Scheuerle, S. Dithmar

Originalien

Tamoxifen-Retinopathie: Eine Fallserie von klinischen und funktionelle Daten

C. Ritter, A.B. Renner, J. Wachtlin, N.E. Bechrakis, L. Krause

Originalien

Chronisch-progressive externe Ophthalmoplegie und Kearns-Sayre-Syndrom

B. Wabbels, N. Ali, W.S. Kunz, P. Roggenkämper, C. Kornblum

Originalien

Toxizität neuer Benetzungs- und Konservierungsmittel in vitro

K. Kasper, C Kremling, G. Geerling

Originalien

Ophthalmologische und soziale Rehabilitation sehbehinderter Patienten

N.X. Nguyen, M. Weismann, S. Trauzettel-Klosinski

Originalien

Hilft die Irisdiagnose bei der Erkennung des kolorektalen Karzinoms?

S. Herber, M. Rehbein, T. Tepas, C. Pohl, P. Esser

Kasuistiken

Enophthalmuskorrektur bei komplexer Orbitarekonstruktion

T.V. Kühnel, E. Vairaktaris, K.A. Schlegel, F.W. Neukam, B. Kühnel, L.M. Holbach, E. Nkenke

Bild und Fall

Okihiro-Syndrom

A.H. Haus, J. Kohlhase, B. Käsmann, B. Seitz

Das therapeutische Prinzip

Cyclosporin-A-Augentropfen bei Nummuli nach Adenovirus-Keratokonjunktivitis

D. Böhringer, F. Birnbaum, T. Reinhard

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Akkommodation und Presbyopie

M. Baumeister, T. Kohnen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.