Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 6/2015

Inhalt (13 Artikel)

Update Ophthalmologie

Refraktive Chirurgie

T. Kohnen

Einführung zum Thema

Der Lehre verpflichtet

G. Geerling, B. Seitz

Leitthema

MD-PhD Programme

K. Spaniol, G. Geerling

Leitthema

Klinische Forschung in der Augenheilkunde

D. Goos, Daniel Böhringer

Originalien

Aufregung um die Farbe eines Kleides

Michael Bach

Kasuistiken

Erfolgreiche Brachytherapie bei klinisch inapparentem Ziliarkörpermelanom

A. Ćirković, T. Rößler, K. Wildner, C.Y. Mardin, H.L. Knorr

Kasuistiken

Laserbehandlung oder intravitreale VEGF-Inhibition bei aggressiver Frühgeborenenretinopathie?

T. Barth, K. Hufendiek, H. Helbig, I. Oberacher-Velten

Kasuistiken

Orbitale Metastase eines bis dato unbekannten Lungenkarzinoms mit klinischem Aspekt einer posterioren ischämischen Optikusneuropathie

E.J. Becker, M.C. Herwig, F.G. Holz, K. Kuchelmeister, D. Thomas, P. Charbel-Issa, K.U. Löffler

Bild und Fall

Bilaterale Ablatio retinae?

M. Fiorentzis, R. Khoury, B. Seitz, A. Viestenz

CME Zertifizierte Fortbildung

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

T. Meigen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.