Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 7/2019

Originalienheft

Inhalt (19 Artikel)

Update Ophthalmologie

Kinderaugenheilkunde

Peeling Originalien

Vitrektomie mit iOCT-assistierter invertierter ILM-Flap-Technik bei großen Makulaforamina

M. Maier, S. Bohnacker, J. Klein, J. Klaas, N. Feucht, A. Nasseri, C. P. Lohmann

Originalien

Gefahr durch LED-Licht?

M. Heßling, P. S. Kölbl, P. Singh, S. Deuchler, D. Sinning, F. H. J. Koch, C. Lingenfelder

Behandlungsrealität mit Ranibizumab in der klinischen Routineanwendung bei Patienten mit diabetischem Makulaödem

M. Ulbig, H. Höh, S. Schmickler, A. Wolf, S. Dimopoulos, K. Lorenz, U. Bauer-Steinhusen, P. Wiedemann

Konzept zur 3‑D-Vermessung von Hornhautspendergewebe mithilfe eines klinischen OCT

Stephanie Mäurer, Fatema Asi, Antonia Rawer, Angela Damian, Berthold Seitz, Achim Langenbucher, Timo Eppig

Typ-2-Diabetes Originalien

Subjektive und objektive Arbeitsbelastung niedergelassener Augenärzte in Thüringen

Lisa-R. Ulrich, Dorothea Lemke, Antje Erler, Anne Dahlhaus

Bilaterale 4MRGN-Pseudomonas-aeruginosa-assoziierte choroidale Abszesse bei Mukoviszidose

B. Mankichian, S. Dulz, M. Keserü, T. Oqueka, F. Schüttauf, L. Wagenfeld

Iridektomie Kasuistiken

„Blaue Augen“ – Fallbericht über die Risiken von kosmetischen Irisimplantaten

S. Kazerounian, I. Tsirkinidou, M. Kynigopoulos, M. Müller

Lupus erythematodes Bild und Fall

Akuter einseitiger nichttraumatischer Enophthalmus

J. Mehlan, S. Dulz, N. Stübiger, F. Schuettauf

Keloid Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Refraktive Hornhautchirurgie trotz systemischer Erkrankungen?

A. Frings, N. Ardjomand, T. Katz, S. J. Linke, J. Steinberg

Leserbriefe

Myopie in Deutschland – Veränderungen der Prävalenz bleiben unklar

Robert P. Finger, Alexander K. Schuster

Young DOG

Korneales Crosslinking – Meine erste Operation

Marianne Nitsche-Resch

Neuroradiologie in der Augenheilkunde

Marc A. Brockmann, Heike M. Elflein

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.