Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 8/2001

Inhalt (17 Artikel)

Originalien: Katarakt

Torische Intraokularlinsen Klinische Ergebnisse und Rotationsstabilität

G. Gerten, A. Michels, A. Olmes

Leitthema: Supranormale Sehschärfe

Grundlagen der wellenfrontgeführten refraktiven Hornhautchirurgie

M. Mrochen, T. Seiler

Originalien

Zentralarterienverschluss Stellenwert der selektiven intraarteriellen Fibrinolyse

C. Framme, D. Spiegel, J. Roider, H.G. Sachs, C.P. Lohmann, B. Butz, J. Link, V.-P. Gabel

Originalien: Tränenwegschirurgie

Tränenwegsversorgung mittels Ringintubation bei Verletzungen des Ober- und Unterlids

M. Kohlhaas, L. Wiegmann, M. Gaszczyk, A. Walter, U. Schaudig, G. Richard

Originalien: Intraokulare Tumoren

Jod-125-Brachytherapie und transsklerale Tumorresektion bei großen uvealen Melanomen

N.E. Bechrakis, N. Bornfeld, I. Zöller, M.H. Foerster

Kasuistik

Embolisation duraler Karotis-Sinus-cavernosus-Fisteln via Vena Sylvii bei zwei Patienten

J.M. Schmidbauer, M. Voges, K. Schwerdtfeger, K.W. Ruprecht

Übersicht

Metastasierendes uveales Melanom Tierexperimentelle Entwicklung neoadjuvanter Therapien

S. Dithmar, A.W. Adams, D. Rusciano, H.E. Grossniklaus

Bild und Fall

Beidseitige streifige Fundusveränderung

C. Haritoglou, M.W. Ulbig

Weiter- und Fortbildung

Ursache und Prävention oxidativer Schäden des Auges Eine aktuelle Bestandsaufnahme

A.J. Augustin, H.B. Dick, A. Winkgen, U. Schmidt-Erfurth

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.