Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 8/2021

Pseudotumor orbitae

Inhalt (19 Artikel)

Ophthalmologischer Schnappschuss

Kapselphimose

Suphi Taneri

IgG4-assoziierte Erkrankungen Einführung zum Thema

Pseudotumor orbitae

Susanne Pitz

Vaskulitiden Leitthema

Spezifische orbitale Entzündungen

A. Klingenstein, C. Hintschich

Open Access Übersichten

Adhärenz bei der Anti-VEGF-Therapie – Überlegungen und praktische Empfehlungen

Albrecht Lommatzsch, Nicole Eter, Christoph Ehlken, Ines Lanzl, Hakan Kaymak, Alexander K. Schuster, Focke Ziemssen

Open Access Netzhautablösung Originalien

Intraoperative OCT bei Netzhautablösung mit Makulabeteiligung

V. Degenhardt, R. Khoramnia, J. Storr, C. S. Mayer

Open Access Originalien

Jurypreis des Österreichischen Staatspreises 2018

G. Langmann, W. Gliebe, E. Granitz, A. Kohlhofer, S. Reinisch, D. Ivastinovic, A. Wedrich

Open Access Koma Originalien

Kombination aus Dezentrierung und Verkippung der Linse im phaken und pseudophaken Auge – optische Simulation von Defokus, Astigmatismus und Coma

Achim Langenbucher, Pooria Omidi, Timo Eppig, Nóra Szentmáry, Rupert Menapace, Peter Hoffmann

Open Access Katarakt Kasuistiken

Akutes Engwinkelglaukom und Effusionssyndrom nach Phakoemulsifikation

M. Anwar, T. Brockmann, M. Walckling, T. A. Fuchsluger

Open Access Angiografie Kasuistiken

Choroidale Neovaskularisation infolge einer „punctate inner choroidopathy“, dargestellt mittels optischer Kohärenztomographie-Angiographie

Martin Dominik Leclaire, Christoph R. Clemens, Nicole Eter, Nataša Mihailovic

Open Access Cogan-Syndrom Bild und Fall

Interstitielle Keratitis im Rahmen einer Symptomtrias

K. Borgardts, J. Menzel-Severing, M. Roth, R. Guthoff, G. Geerling, K. Spaniol

Aderhautmelanom Bild und Fall

Unklare Aderhautprominenz

Friederike Rosenberger, Alina Friederike Blumberg, Maged Alnawaiseh

Refraktionsfehler Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Vorstellung eines neuartigen Videoskiaskops

Michael Mülhaupt, Felix Michel, Ulrich Schiefer, Judith Ungewiss

Leserbriefe

Wissenschaft oder Politik?

Kaweh Schayan-Araghi

Leserbriefe

Augenheilkunde 3.0: Chancen auf eine bessere Patienteninformation

Focke Ziemssen, Ramin Khoramnia, Nicolas Feltgen, Werner Bachmann, Jens Martin Rohrbach, Spyridon Dimopoulos

Editorial

Ist die „Pachychorioidea“ ein Thema für die CME-Rubrik?

H. Helbig, F. Grehn, W. A. Lagrèze, U. Pleyer, B. Seitz

CME

Einheitliche Klassifikation des pachychorioidalen Krankheitsspektrums

Alaa Din Abdin, Shady Suffo, Fabian N. Fries, Hakan Kaymak, Berthold Seitz

Mitteilungen der DOG

Mitteilungen der DOG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.