Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 9/2009

Inhalt (15 Artikel)

Einführung zum Thema

Homemonitoring in der Augenheilkunde

F. Tost

Leitthema

Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in der Flächenversorgung

N. van den Berg, C. Meinke, W. Hoffmann

Leitthema

Datenschutz und Umgang mit Patientendaten im Homemonitoring

F. Heydenreich, C. Jürgens, F. Tost

Originalien

Entwicklung eines Glaukommikrostents mit Drainage in den suprachoroidalen Raum

R.F. Guthoff, W. Schmidt, D. Buß, C. Schultze, U. Ruppin, O. Stachs, K. Sternberg, D. Klee, B. Chichkov, K.-P. Schmitz

Originalien

Einfluss der HIV-Pandemie auf die Inzidenz maligner Augentumoren im südlichen Malawi (Blantyre)

M.S. Spitzer, T. Chirambo, P. Kayange, P. Szurman, E. Yoeruek, K.U. Bartz-Schmidt, H.N. Batumba

Originalien

Ophthalmologisches Screening mit einem Hospitalschiff

A. Frimpong-Boateng, F. Rüfer, S. Fiadoyor, J. Nkrumah-Mills, F. Mensah-Tetteh, N. Kudoadzi, J. Roider

Kasuistiken

Noduläre Fasziitis im Kindesalter im Bereich des Lids und der vorderen Orbita

R.W. Damasceno, L.M. Heindl, N. Szentmáry, U. Schlötzer-Schrehardt, F.E. Kruse, L.M. Holbach

Bild und Fall

Vaskuläre Läsion der Bindehaut

S. Baumüller, N. Kosanetzky, P. Charbel Issa, F.G. Holz, K.U. Löffler

Bild und Fall

Zentralskotom und Verschwommensehen bei bekanntem Morbus Crohn

A. Caramoy, A. Lappas, S. Fauser, B. Kirchhof

Medizin aktuell

Paretooptimale Kommunikation der medizinischen Stärken niedergelassener Augenärzte

C. Thielscher, S. Rödder, M. Schütte

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Hereditäre Optikusneuropathien

C.M. Poloschek, W.A. Lagrèze

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.