Skip to main content

Die Orthopädie

Ausgabe 1/2022

Rhizarthrose - ein Update

Inhalt (11 Artikel)

Arthritis Einführung zum Thema

Rhizarthrose – ein Update

Frank Unglaub, Christian K. Spies

Orthesen Leitthema

Konservative Therapieverfahren zur Behandlung der symptomatischen Daumensattelgelenksarthrose

Florian Falkner, Mahmut Arman Tümkaya, Benjamin Thomas, Amir K. Bigdeli, Ulrich Kneser, Leila Harhaus, Berthold Bickert

Arthrosen Leitthema

Radiosynoviorthese des Daumensattelgelenks

Clemens Mingels, Keivan Daneshvar, Ali Afshar-Oromieh

Arthroskopie Leitthema

Minimal-invasive Verfahren im Frühstadium der Daumensattelgelenksarthrose

B. Hohendorff, F. Neubrech, C. K. Spies, F. Unglaub, L. P. Müller, C. Ries

Rhizarthrose Leitthema

Hemiresektionsarthroplastik am Daumensattelgelenk

A. Zach, S. Dikou, G. Wassilew, M. Lautenbach

Endoprothetik Leitthema

Erfahrungen mit Endoprothetik am Daumensattelgelenk

Denise Katerla, René Schandl, Roman Wolters, Hermann Krimmer

Übersichten

Pediatric back pain—Diagnostic algorithm

Y. Kentar, M. Schwarze, W. Pepke, M. Schiltenwolf, M. Akbar

Antibiotika Originalien

Manuelle Beimischung von Antibiotika zu industriellen Knochenzementmischungen

Mustafa Citak, Stefan Luck, Philip Linke, Thorsten Gehrke, Klaus-Dieter Kühn

Open Access Endoprothetik Originalien

Patientensicherheit in der endoprothetischen Weiterbildung

S. Rohe, S. Brodt, C. Windisch, G. Matziolis, S. Böhle

Orthopädie und Recht

Chronische Schmerzen nach fehlerhafter Wirbelsäulenoperation

M. Schiltenwolf, P. W. Gaidzik

Die Resektionsarthroplastik bei Rhizarthrose

Ali Ayache, Christian K. Spies, Frank Unglaub, Martin F. Langer

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.