Skip to main content

Die Pathologie

Ausgabe 4/2021

Prädiktive molekulare Pathologie für gezielte Tumortherapie

Inhalt (14 Artikel)

Pathologie Einführung zum Thema

Prädiktive Pathologie zur personalisierten Tumortherapie

H. Kreipe, W. Weichert

Pathologie Schwerpunkt: Prädiktive molekulare Pathologie für die gezielte Tumortherapie

Molekulare Tumorboards – Einblicke und Ausblicke

Silke Laßmann, Michael Hummel

Pathologie Schwerpunkt: Prädiktive molekulare Pathologie für die gezielte Tumortherapie

Next Generation Sequencing in der Pathologie

Ulrich Lehmann, Andreas Jung

NSCLC Schwerpunkt: Prädiktive molekulare Pathologie für die gezielte Tumortherapie

Varianteninterpretation in der molekularen Pathologie und Onkologie

Peter Horak, Jonas Leichsenring, Simon Kreutzfeldt, Daniel Kazdal, Veronica Teleanu, Volker Endris, Anna-Lena Volckmar, Marcus Renner, Martina Kirchner, Christoph E. Heilig, Olaf Neumann, Peter Schirmacher, Stefan Fröhling, Albrecht Stenzinger

Biomarker Schwerpunkt: Prädiktive molekulare Pathologie für die gezielte Tumortherapie

Prädiktive Diagnostik für Checkpoint-Inhibitoren

Hans-Ulrich Schildhaus, Wilko Weichert

Erhaltungstherapie Schwerpunkt: Prädiktive molekulare Pathologie für die gezielte Tumortherapie

Defizienz der homologen Rekombinationsreparatur als prädiktiver Marker

N. Pfarr, S. Merkelbach-Bruse

Mammakarzinom Schwerpunkt: Prädiktive molekulare Pathologie für die gezielte Tumortherapie

Prädiktive Mutationsdiagnostik bei Mammakarzinomen

Hans H. Kreipe, P. Sinn

Pathologie Originalien

Qualitätssicherung in der dMMR- und MSI-Diagnostik

Korinna Jöhrens, Wolfgang Dietmaier, Kirsten Utpatel, Manfred Dietel, Josef Rüschoff, Josephine Fischer

MSI-Testung

Josef Rüschoff, Gustavo Baretton, Hendrik Bläker, Wolfgang Dietmaier, Manfred Dietel, Arndt Hartmann, Lars-Christian Horn, Korinna Jöhrens, Thomas Kirchner, Ruth Knüchel, Doris Mayr, Sabine Merkelbach-Bruse, Hans-Ulrich Schildhaus, Peter Schirmacher, Markus Tiemann, Katharina Tiemann, Wilko Weichert, Reinhard Büttner

Open Access Geschichte in der Pathologie

Wilhelm His Senior und die Entwicklung der Paraffineinbettung

Tim van der Lem, Merijn de Bakker, Gerhard Keuck, Michael K. Richardson

Das metastasierte kastrationsresistente Prostatakarzinom

Vanessa Henriques, Mike Wenzel, Melanie-Christin Demes, Jens Köllermann

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.