Skip to main content

Die Pathologie

Ausgabe 5/2017

Klinische Obduktionen

Inhalt (24 Artikel)

Autopsie Einführung zum Thema

Klinische Obduktionen

J. Friemann

Autopsie Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Erwartungen des Viszeralchirurgen an die Ergebnisse klinischer Obduktionen

N. Schlegel, C.-T. Germer

Schock Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Sepsis und septischer Schock

H. Müller-Redetzky

Open Access Endokarditis Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Konsequenzen von Autopsiebefunden für die Lebenden

L. Ozretić, A. Schwindowski, H.-P. Dienes, R. Büttner, U. Drebber, J. W. U. Fries

Autopsie Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Klinische Obduktionen aus der Sicht des Hämatologen/Onkologen

J. Ihlow, J. Westermann

Autopsie Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Obduktion bei Tumorerkrankungen

F. Hofstädter

Autopsie Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Anforderungen des Neurologen an Obduktionen

W. J. Schulz-Schaeffer, U. Dillmann, K. Faßbender, A. Wrede

Autopsie Kommentare

Anforderungen der Kliniker an die Pathologie

C. Wittekind, K.-F. Bürrig

Autopsie Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Klinische Obduktionen aus medizinethischer Sicht

D. Groß, S. Wilhelmy

Computertomografie Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Postmortale bildgebende Verfahren

S. von Stillfried, P. Isfort, R. Knüchel-Clarke

Autopsie Schwerpunkt: Klinische Obduktionen

Klinische Obduktionen in der Schweiz

A.-K. Rodewald, P. Bode, G. Cathomas, H. Moch

Autopsie Originalien

Obduktionszahlen in Deutschland

M. Grassow-Narlik, M. Wessolly, J. Friemann

Autopsie Originalien

Erwachsenenobduktionen im letzten Jahrzehnt in Deutschland

F. Erlmeier, W. Weichert, R. Knüchel, J. Andruszkow

Autopsie Originalien

Fetale Obduktionen

J. Andruszkow, W. Weichert, T. Braunschweig, R. Knüchel-Clarke, F. Erlmeier

Prostatakarzinom Kasuistiken

Weibliches Prostatakarzinom?

S. Thum, B. Haben, G. Christ, R. Sen Gupta

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der IAP

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie / Österreichischen Abteilung der IAP (ÖGPath/IAP Austria)

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Pathologie / Österreichischen Abteilung der IAP (ÖGPath/IAP Austria)

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e.V.

Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e.V.

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.